Bergung der Costa Concordia: Kreuzfahrt ins Glück
Die Aufrichtung des havarierten Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia hat begonnen. Ein Gewitter verzögerte den Beginn des gewaltigen Vorhabens.
GIGLIO ap | Mit dreistündiger Verzögerung hat vor der italienischen Insel Giglio die Bergung des havarierten Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia begonnen. Der auf ein Riff aufgelaufene Luxusliner soll von Fachleuten aufgerichtet werden, um ihn anschließend abzuschleppen und zu zerlegen.
Noch nie haben Ingenieure versucht, ein so großes Schiff so nah an der Küste aufzurichten. Ingenieur Sergio Girotto sagte am Montag, das schwierige und mit Spannung erwartete Manöver habe um 09.00 Uhr begonnen.
Wegen eines Gewitters in der Nacht hatte der Zivilschutz den Beginn der Aufrichtung verschoben. Das Unwetter sei nicht angekündigt gewesen, sagte der Leiter der Behörde, Franco Gabrielli.
Die Costa Concordia war am 13. Januar 2012 mit 4200 Menschen an Bord vor der toskanischen Insel auf einen Felsen aufgelaufen und gekentert. Bei dem Unglück kamen 32 Menschen ums Leben. Kapitän Francesco Schettino steht derzeit wegen fahrlässiger Tötung und anderer Vorwürfe vor Gericht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!