Bergmannstraße weiter in Diskussion: Die Mühen der Verkehrswende
Wie die Bergmannstraße endlich zur Begegnungszone wird: Bis Ende September sind vier Vorschläge auf der Straße zu sehen.
Herr Warmuth steht vor einer Stellwand an der Bergmannstraße und rätselt. „Ich muss das hier erst einmal verstehen“, sagt der Anwohner und blickt angestrengt auf eine Grafik. Die Stellwand ist Teil einer Open-Air-Galerie, in der vier Möglichkeiten präsentiert werden, wie die Bergmannstraße in Zukunft aussehen könnte.
Im vergangenen Jahr sorgte das Modellprojekt „Begegnungszone Bergmannstraße“ für Spott: Als Experiment installierte der Bezirk „Parklets“, kleine Inseln auf Parkplätzen für Fahrradständer oder Sitzgruppen, die zum Verweilen einladen sollten.
Das hat nicht richtig geklappt, findet Warmuth: „Wir Anwohner nutzen die nicht. Nur Touristen oder Partyleute. Außerdem sind sie hässlich und passen überhaupt nicht in diese Straße aus der Gründerzeit.“ Der Rentner begrüßt also, dass die provisorischen Parklets Ende des Monat abgebaut werden. Bis dahin stehen darauf die Stellwände der Open-Air-Galerie.
Seit drei Jahren tüftelt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg an einer „Begegnungszone Bergmannstraße“ herum, unter Beteiligung der Anwohner*innen. In zwei Werkstätten haben jeweils hundert zufällig ausgewählte Anwohner*innen vier „Perspektiven“ erarbeitet, die jetzt auf den Stellwänden vor Ort vorgestellt werden. Konsens unter den vier Varianten ist: Die Bergmannstraße soll verkehrsberuhigter werden – am besten gleich ganz autofrei.
Touristen und Feierwütige
Außerdem sehen alle Vorschläge vor, dass die Straße um Begegnungsorte und Grünflächen bereichert wird und Fußgänger*innen Priorität haben. Eine Gruppe hatte konkrete Ideen für die Begegnungsorte: Ein Kräutergarten, Schaukeln oder Urban-Gardening-Projekte könnten die autofreie Straße beleben.
Die Varianten unterscheiden sich aber in einigen Punkten: Eine Variante sieht eine mittige Fahrradachse vor, eine andere möchte auf der ganzen Straße Grünflächenelemente verteilen, um den Radverkehr zu entschleunigen. Eine Version erlaubt Autoverkehr für Anwohner*innen in eine Richtung.
In einer Variante wird der ÖPNV mithilfe von absenkbaren Pollern durchgelassen, in einer anderen bleibt eine Durchfahrt quer über die Bergmannstraße offen. Seit Montag und bis 23. September können alle Nutzer*innen des Portals mein.berlin.de die vier „Perspektiven“ kommentieren. Einige fürchten, dass die Begegnungszone Touristen und Feierwütige anziehen könnte. Andere wünschen, dass die Parklets bleiben bis zur endgültigen Umgestaltung.
Vorschläge der Anwohner*innen
Am 20. September werden in einem „Real Labor“ alle Optionen vor Ort ausprobiert, bevor das Bezirksamt der Bezirksverordnetenversammlung ein fertiges Konzept vorlegt – inspiriert von den Vorschlägen und den Anmerkungen der Anwohner*innen. Und dann wird drei Jahre lang auf der Straße gar nichts passieren. In der Zeit wird die Umsetzung geplant und nach der Finanzierung gesucht.
Eine Anwohnerin
Diese ist nämlich noch nicht gesichert und abhängig von der politischen Agenda des Senats: „Wenn die Verkehrswende oben auf der Liste des Senats steht, dann steht auch die Bergmannstraße oben“, sagte Bezirksstadtrat Florian Schmidt am Montag.
Eine Anwohnerin, die selbst an einer Werkstatt teilgenommen hat, findet: „Demokratie ist aufwendig und nicht unbedingt zielführend.“ Der Vorschlag ihrer Werkstattgruppe wurde nicht in die engere Auswahl genommen: „Wir wollten einen Wasserlauf die Straße entlang legen für die Kinder im Sommer.“ Sie begrüßt aber die Parklets, sagt sie, und habe sich selbst schon mit einem Stück Pizza hingesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten