Beratungsnetz gegen Rassismus: Von Betroffenen für Betroffene
Ein bundesweites Angebot gegen Rassismus startet. In 32 Anlaufstellen sollen Berater*innen aus den Community-Organisationen arbeiten.
![Protestierende Menge - ein Mann hält ein kleines Plakat hoch: Rassismus ist keine Alternative Protestierende Menge - ein Mann hält ein kleines Plakat hoch: Rassismus ist keine Alternative](https://taz.de/picture/6543611/14/33552079-1.jpeg)
Das Modellprojekt sei „kein Top-Down-, sondern ein Bottom-Up-Ansatz“, sagte Alabali-Radovan. Die Beratung stelle die Selbstbestimmung in den Mittelpunkt, Betroffene können selbst Akteur*innen werden – und zwar hauptamtlich. Die Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration führte aus, dass niemand die Bedürfnisse der Betroffenen so gut kenne wie die Communtiy-Organisationen. Sie würden einen Vertrauensvorschuss bei anderen Betroffenen genießen. Außerdem erhoffe sie sich, dass dadurch die Hürde geringer wird, Beratung in Anspruch zu nehmen.
Die Beratungsangebote sollen Lücken auch im ländlichen Raum schließen, so Alabali-Radovan. Hamza Barashed vom Antidiskriminierungsverband Deutschland zeigte auf, wieso das wichtig ist: Es gebe etwa 100 Antidiskriminierungsstellen deutschlandweit, aber vor allem in den Ballungszentren. Selbst dieser Bedarf wird bei weitem nicht ausreichend abgedeckt, denn: Eine Vollzeit-Beratungsstelle ist zurzeit für etwa 900.000 Einwohner*innen zuständig.
Modellprojekt wird drei Jahre lang finanziert
Ein weiterer Baustein ist ein Monitoring- und Dokumentationssystem. Damit soll laut Alabali-Radovan das „Dunkelfeld rassistischer Vorfälle“ erhellt werden und nachvollziehbar sein, in welcher Form und Umfang Rassismus vorkommt.
In den bundesweit 32 Anlauf- und Beratungsstellen sollen rund 50 Berater*innen bereit stehen. Das Vorhaben treffe „den Nerv der Zeit“, so die 33-jährige Sozialdemokratin. „Rassismus ist Gewalt. Betroffene leiden physisch und psychisch.“ Zudem sei er für viele allgegenwärtig, „bei der Wohnungssuche, im Behördenkontakt oder auf dem Fußballplatz“. Sie hofft, dass durch die geschaffenen Strukturen weitere Dominosteine im Kampf gegen Rassismus fallen. Es brauche „viel mehr Präventionsarbeit beim Rassismus, da wurde zu lange alles verschlafen.“
Das Projekt wird seit dem 1. Januar 2023 drei Jahre lang mit insgesamt 12 Millionen Euro finanziert. 26 der 32 Stellen sind bereits eingerichtet, der Rest soll bis Ende des Jahres dazukommen. „Die Gefahr ist, dass Projekte zu kurzfristig gedacht werden, es bedarf einer langfristigen Finanzierung. Was passiert nach den drei Jahren?“, fragte Magdalena Benavente vom Migrationsrat Berlin. Ursprünglich war das Geld nur für eine Antirassismushotline vorgesehen, ein Vorschlag aus der letzten Legislaturperiode, der von den Selbstorganisationen kritisch betrachtet wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen