Beobachtung durch den Verfassungsschutz: Geheimdienst späht Linke aus
Der Verfassungsschutz in Niedersachsen setzt V-Person auf Mitglieder der Linkspartei an. Die Linke fordert seine Abschaffung.

„Diese geheimdienstliche Verfolgung passt mal wieder: rechts blind, links schauen“, sagt Maren Kaminski, eine der Betroffenen der taz. Über den Anlass der Beobachtung könne bisher nur spekuliert werden, sagt Kaminski, die früher Landesgeschäftsführerin der Linken war und heute Gewerkschaftssekretärin bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Hannover ist.
Der GEW-Bezirksverband Hannover fordert Aufklärung: Es könne nicht ausgeschlossen werden, „dass weitere Personen des GEW Bezirksverbandes zumindest indirekt von der Ausspähung betroffen sind“.
Ebenfalls Post vom LfV erhalten haben Thomas Goes, Oliver Klauke sowie weitere Mitglieder der Linken. Die Beobachtung soll im April 2013 eingestellt worden sein, teilte das LfV dem Neuen Deutschland mit. Goes möchten nun wissen, wann die Beobachtung, wie und warum lief.
Noch mehr Menschen betroffen
Nach dem taz-Bericht teilte die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) mit, dass auch Mitglieder und Freunde der Partei Post vom LfV bekommen hätten. Im Raum Oldenburg sollen fünf Personen betroffen sein.
Thorben Peters, stellvertretender Landesvorsitzender der Linken, rief die Skandalgeschichte des LfV ins Gedächtnis: von der illegalen Überwachung von Journalist*innen bis zur versuchten Einflussnahme auf Einbürgerungsverfahren. Der grüne Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin erinnert an den inszenierten Sprengstoffanschlag auf die Justizvollzugsanstalt Celle 1978 und die Beobachtung der Grünen bis 1990.
Für Peters ist klar: „Die Skandale des Geheimdienstes sind keine Einzelfälle, sie haben System.“ Die Forderung der Linken in Niedersachsen: Auflösung des Verfassungsschutzes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?