Bemba-Urteil beim ICC: Der Krieg um Bangui
Worum es bei Jean-Pierre Bembas Einsatz in der Zentralafrikanischen Republik 2002-03 ging.
Die MLC, 1998 entstanden, beherrschte das nördliche Drittel der Demokratischen Republik Kongo. In der an das MLC-Gebiet angrenzenden Zentralafrikanischen Republik musste sich der gewählte Präsident Ange-Félix Patassé eines Aufstands seines eigenen Armeechefs François Bozizé erwehren.
Bozizés Truppen, unter der Hand von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich zumindest politisch unterstützt, marschierten aus dem Norden des Landes auf Bangui zu. In Ermangelung eigener schlagkräftiger Militärs trommelte Patassé Hilfstruppen zusammen: Söldner aus Libyen – und eben aus dem Kongo, die gefürchteten MLC-Kämpfer Bembas.
Aus Bangui nach Norden ausgeschwärmt
Drei MLC-Bataillone, insgesamt 1.500 Mann, kamen in der Zentralafrikanischen Republik zum Einsatz. Zunächst „sicherten“ sie die Hauptstadt Bangui, wobei sie im nördlichen Stadtviertel PK12 viele der in Den Haag zur Sprache gekommenen Verbrechen begingen. Sie schwärmten dann entlang der beiden aus Bangui nach Norden führenden Fernstraßen tief ins Landesinnere aus – nach Nordosten bis nach Sibut, 150 Kilometer entfernt, und nach Nordwesten bis ins 300 Kilometer entfernte Bossangoa.
Der Einsatz nutzte nichts. Im Februar 2003 begann der Rückzug nach Bangui, am 6. März der Abzug zurück in den Kongo. Am 15. März fiel die zentralafrikanische Hauptstadt an Bozizés Rebellen, die letzten MLC-Kämpfer verzogen sich in die Heimat.
Bozizé brachte der Zentralafrikanischen Republik keine dauerhafte Stabilität. Fast genau zehn Jahre später wurde er selbst gestürzt – von den Rebellen der muslimischen Allianz Seleka, der Verbindungen zu kongolesischen Rebellen nachgesagt worden sind. Die herrschten so grausam, dass das Land komplett im Chaos versankt.
Heute ist die Zentralafrikanische Republik Standort einer großen UN-Mission, die eine schwache gewählte Regierung schützt. Patassé ist tot. Bemba sitzt in Haft. Und Bozizé sitzt im Exil – angeblich in Uganda, von wo aus einst Bembas MLC unterstützt worden war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!