piwik no script img

Belgien verlängert AKW-LaufzeitenZehn Jahre mehr für zwei Reaktoren

Wegen der Energiekrise einigen sich Belgien und der Konzern Engie auf eine längere Laufzeit für zwei AKWs. Dem Deal gingen harte Verhandlungen voraus.

Störanfällig: das belgische Atomkraftwerk Tihange in der Provinz Lüttich Foto: Juergen Schwarz/imago

Brüssel taz | Es ist der Ausstieg aus dem Atomausstieg: Belgien und der französische Stromversorger Engie haben sich auf eine Verlängerung der Laufzeit von zwei Atomkraftwerken um zehn Jahre geeinigt. Bei den Reaktoren handelt es sich um Doel 4 bei Antwerpen und Tihange 3 bei Lüttich. Sie sollen nun renoviert und erweitert werden.

Belgien hatte den Atomausstieg bereits 2003 gesetzlich verankert. Eigentlich sollte er 2025 abgeschlossen werden. Der Krieg in der Ukraine hat die Pläne jedoch durchkreuzt. Die belgische Föderal-Regierung hatte sich schon im Frühjahr 2022 darauf geeinigt, die beiden Reaktoren bei Versorgungsproblemen länger laufen zu lassen. Auch in Deutschland gab und gibt es wegen der Energiekrise eine Debatte um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken. Nach derzeitigem Stand wurde die Laufzeit von drei Atomkraftwerken bis zum April um gut drei Monate verlängert.

Die Bedingungen für die Verlängerung der zwei belgischen AKWs waren bis zuletzt umstritten. Ursprünglich sollte der Deal mit Engie schon zum Jahreswechsel stehen. Die Verhandlungen waren hart und dauerten nun neun Tage länger als geplant. Sie kreisten um die Frage, wann die beiden Reaktoren wieder ans Netz gehen – und wer für die Kosten aufkommt.

Folgt man dem belgischen Premier Alexander De Croo, so sind beide Probleme nun gelöst. Die Arbeiten für die Verlängerung könnten sofort beginnen, sagte der liberale Politiker in Brüssel. Damit könnten die beiden Reaktoren im Winter 2026/27 wieder ans Netz gehen. Damit sei die Gefahr eines Blackouts in Belgien „extrem niedrig“, so de Croo.

Grüne tragen Vereinbarung mit

Die Kosten sollen sich der belgische Staat und der Betreiber Engie teilen. Nach französischen Medienberichten geht es um 20 Milliarden Euro. Engie hat bereits eine „nukleare Reserve“ von 15 Milliarden angelegt. Die belgische Regierung nannte keine Zahlen. Sie will verhindern, dass der Steuerzahler tiefer in die Tasche greifen muss.

Bemerkenswert ist, dass die Grünen die Vereinbarung mittragen – wenn auch mit Bauchschmerzen. Deren Energieministerin Tinne Van der Straeten sagte: „Es ist in unser beidem Interesse, Klarheit zu schaffen. Was kostet das? Wer übernimmt welche Kosten? Wer trägt die Verantwortung?“ In den kommenden Wochen werde weiter verhandelt, um die noch ausstehenden Details zu regeln.

Dabei geht es nicht nur um die Kosten, sondern auch um den Atommüll. Bisher wird ein Großteil des strahlenden Abfalls in Dessel in der Provinz Antwerpen gelagert. Im September 2022 hatte Belgien den Pannenreaktor Doel 3 für immer vom Netz genommen. Wenige Tage vorher war auch Tihange 3, das etwa 60 Kilometer von Aachen entfernt ist, ungeplant für zwei Wochen vom Netz genommen worden.

Derzeit sind in Belgien noch sechs Meiler an zwei Standorten in Betrieb. Die belgischen Atomkraftwerke sichern rund die Hälfte des Strombedarfs. Belgien ist jedoch auch Exporteur von Energie. So kommt Flüssiggas über den Hafen Zeebrügge nach Deutschland.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Rund um Deutschland werden die Atomkraftwerke wieder in Betrieb genommen - nur wir verbrennen Kohle wie die Weltmeister ! Und das nur weil wir die ideologischen Grünen in der Regierung haben !

    Da kann man nur den Kopf schütteln!

    • @Thomas Zwarkat:

      Diese angeblichen "ideologischen Grünen" hätten doch nach dieser Aussage aber sowohl Kohle und Atom verhindert. Machen Sie aber nicht. Also fällt ihre Meinung leider schon in sich zusammen.

      Und nur weil alle vom Dach springen heißt es nicht das es für uns auch gut ist vom dach zu springen. Ich sehe das sehr kritisch das jetzt alle wieder auf Atomkraftwerke zurückgreifen, selbst jene die schon Problem-Kraftwerke waren. Naja warten wir auf die nächste Katastrophe und ich hoffe das jene wie sie vielleicht doch in der Nähe sind wenn es passiert. Es soll sich ja lohnen für diese Technologie in die Presche zu springen.

  • Ich war -- nach und und mit einem einschlägigen Studium -- noch nie gegen Kernkraft und auch nicht für vorzeitiges Abschalten, Verlängerungen lehne ich seit jeher aber ab. Die jetzt auslaufenden Reaktoren wurden in den Siebzigern nach Konzepten aus dem Sechzigern geplant und in den Achtzigern fertiggestellt. Sie waren und sind nicht direkt gefährlich, aber dennoch wurde bei aktuellen Konzepten sehr viel dazugelernt und auch damals unbeherrschbare Ausfallszenarien (Riß im Druckgefäß) können mit heutiger Technik sicher eingeschlossen bleiben.



    Dazu kommen bei fast allen älteren Kraftwerken unerwartete Effekte, die in der ursprünglichen Planung so nicht vorgesehen waren. Insbesondere wurde die Versprödung unterschätzt und mußte durch eine ungünstigere Beladungsstrategie (erfolgreich!) kompensiert werden. Gerade bei Doel und Tihange ist das Rißwachstum notorisch. Für diese beiden schien mir deshalb schon länger selbst ein vorzeitiges Abschalten gut begründet.



    Der Kampf gegen die Kernkraft wurde nachweislich von Anfang an massiv aus der DDR gesteuert und finanziert. Auch die heutigen "Grünen" nehmen lieber eine Katastrophe mit großflächiger Kontamination in Kauf, als eine zuverlässige und zukunftssichere Energieversorgung zuzulassen. Sie waren ja auch die treibende Kraft hinter dem einseitigen Gasmonopol für alles. Das "kapitalistische System" muß zerstört werden, egal um welchen Preis.

  • 2Dem Deal gingen harte Verhandlungen voraus." aber richtig harte Verhandlungen. Macht ihr mit...wieviel zahlt ihr...ja wir sind dabei. :P

  • "Belgien hatte den Atomausstieg bereits 2003 gesetzlich verankert. Eigentlich sollte er 2025 abgeschlossen werden"

    Ausgerechnet Belgien!!!! Nicht vergessen sind die massiven deutschen Proteste im Grenzgebiet bei Aachen gegen die mehr als maroden Atomkraftwerke.



    Nichts dazu gelernt?