Belastung der Atemwege: Feinstaub macht Corona tödlicher
Eine neue Studie zeigt, wie viele der Corona-Tode durch Luftverschmutzung begünstigt wurden. Es geht demnach weltweit um jeden siebten Fall.
Berlin taz Verpestete Luft belastet die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System – und macht dadurch die Coronapandemie tödlicher. Mainzer Forscher:innen haben nun in einer Studie beziffert, welchen Anteil die Luftverschmutzung weltweit an den Corona-Todesfällen hat. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Cardiovascular Research erschienen.
Das Fazit: Insgesamt hat die Luftverschmutzung rund 15 Prozent der Todesfälle infolge von Covid-19 begünstigt. Die Werte variieren der Studie zufolge je nach Land: Für Deutschland gehen die Wissenschaftler:innen beispielsweise davon aus, dass 26 Prozent der Corona-Todesfälle mit dreckiger Luft zusammenhängen. Für China kommen sie auf 27 Prozent, für die USA auf 18 Prozent – in Neuseeland hingegen nur auf 1 Prozent.
Die eigentlichen Zahlen könnten noch höher liegen, denn das Team hat sich nur auf Feinstaub konzentriert. Das sind Schmutzpartikel in der Luft, die nicht größer als 2,5 Mikrometer sind.
Das können zum Beispiel Ruß- oder Plastikteilchen sein, Reifenabrieb oder Düngerückstände. Neben Feinstaub gibt es noch weitere Luftschadstoffe, die in der aktuellen Studie nicht eingerechnet sind.
Gesundheitseffekte verstärken sich
„Wenn beides zusammenkommt, also eine langfristige Belastung durch Luftverschmutzung und eine Infektion mit Covid-19, dann verstärken sich die negativen Gesundheitseffekte gegenseitig“, sagte Thomas Münzel, Kardiologe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und einer der Studienautor:innen.
Die Wissenschaftler:innen haben ihr Modell mit verschiedenen Daten gefüttert: Sie nutzten zum Beispiel Beobachtungen zur Verbreitung des neuartigen Coronavirus sowie des verwandten Erregers aus China und den USA, der zur Sars-Pandemie 2003 geführt hatte.
Diese kombinierten sie mit Feinstaubwerten, die sie aus Satellitenaufnahmen, Messungen am Boden und Informationen über die Wetterbedingungen ermittelten.
Die Studie zeigt keine direkte Kausalität auf, sehr wohl aber einen Zusammenhang von Corona-Sterblichkeit und Luftverschmutzung. Es handelt sich zudem um vorläufige Ergebnisse, solange die Anzahl der Todesfälle weiter steigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl