Belästigung von Lieferando-Kurier*innen: Die gläsernen Boten
Lieferando-Kurier*innen berichten über zunehmende Belästigung durch Kunden und Restaurantmitarbeiter. Das Unternehmen sieht keinen Handlungsbedarf.
Fabian Sommer heißt in Wirklichkeit anders. Er möchte nicht mit seinem echten Namen in der Zeitung stehen. Ebenso wie sein Kollege Carlo Jiménez, der von mehreren Fällen sexueller Belästigung berichtet. Erst kürzlich habe er gegen Mitternacht einen Anruf von einem Kunden erhalten, der ihn zu sich nach Hause bestellte, „um etwas Geld zu verdienen“. Den Kunden habe er zuvor mit seinem Privathandy kontaktieren müssen, weil Lieferando keine Diensthandys zur Verfügung stelle.
Lieferando ist kein Einzelfall: „Verbale und physische Angriffe auf Fahrer*innen nehmen lieferdienstübergreifend zu“, sagt Max Wendler von der Interessenvertretung Lieferando Workers Collective (LWC). Auch sein Name ist auf Wunsch hin anonymisiert. Wendler sagt, es häuften sich Vorfälle, bei denen Männer nackt an die Tür kämen, um Essen entgegenzunehmen oder ihr Handtuch im Moment des Türöffnens fallen ließen. Kurierinnen berichteten vermehrt von Anfragen nach einem Date oder ob sie zum Essen reinkommen wollen. Diesen Sommer hätten die Übergriffe eine neue Spitze erreicht.
Die Verantwortung sieht Wendler bei Lieferando: „Wenn die Firma die Rechte der Mitarbeiter*innen nicht schützt, dann tun andere es auch nicht.“ Der Lieferdienst steht seit Langem wegen niedriger Löhne, Verletzung von Arbeiter*innenrechten und Union Busting in der Kritik. „Frust und Aggressionen von Kund*innen und Restaurantmitarbeiter*innen auf Kurier*innen sind geradezu programmiert“, so Max. Denn den Kund*innen werde eine Lieferzeit angezeigt, die bei jedem Klick länger werde. Im Restaurant würden den Mitarbeiter*innen zugleich andere Abholzeiten angezeigt als den Kurier*innen in der App. So kämen die Kurier*innen immer „zu spät“.
Kurier*innen fühlen sich exponiert
„Wir werden entmenschlicht, exponiert und als rechtlose Boten präsentiert“, kritisiert Wendler. „Die Kunden haben unsere Vor- und Nachnamen, sie können alle fünf Sekunden überwachen, wo ihr Liefersklave sich gerade auf der Karte befindet.“ Das Bild vom „gläsernen Boten“ ermutige Kund*innen, sie schlecht zu behandeln. „Wir stehen nackt vor ihnen und dann ziehen sich auch die Kunden aus.“
Von solch einem Vorfall berichtet auch Carlo Jiménez. Im Mai habe ihm ein Kunde komplett nackt die Tür geöffnet. In der Ecke seines Flures habe er gesehen, dass der Kunde das Geschehen mit seinem Handy filmte. Er meldete den Vorfall Lieferando und forderte, dass sie das Konto des Kunden löschen. Die Verantwortlichen im Unternehmen hätten ihn immer wieder hingehalten. Schließlich sei ihm mitgeteilt worden, dass es nutzlos sei, das Konto des Kunden zu schließen, da dieser problemlos ein neues anlegen könne. Die Essensbestellung auf Lieferando erfordert keine Identitätsüberprüfung.
Max Wendler fordert daher Verifikationsmechanismen, damit Kund*innen bei Fehlverhalten effektiv blockiert werden können. Bei anderen Unternehmen gibt es das bereits: So müssen sich Kund*innen beim Lieferdienst Uber in den USA seit September verifizieren. Zudem können Kurier*innen neuerdings Fahrten abbrechen, wenn sie sich unsicher fühlen, ohne dafür bestraft zu werden.
Eine taz-Anfrage an Lieferando, ob das Unternehmen ähnliche Maßnahmen plane, blieb ohne konkrete Antwort. Ein Unternehmenssprecher versicherte jedoch: „Fahrer*innen können ihre Fahrt bei Sicherheitsbedenken jederzeit abbrechen.“ Für eine nicht zugestellte Bestellung müssten sie „selbstverständlich keinesfalls“ selbst aufkommen.
Wendler berichtet allerdings, dass sich viele nicht trauen, von diesem Recht Gebrauch zu machen, da sich Berichte über Entlassungen vor Ende der Probezeit ohne ersichtlichen Grund häuften.
LWC fordert, dass Kurier*innen Orte blockieren können
Auch Carlo Jiménez erzählt, einen Monat nach dem Vorfall erneut einen Auftrag von jenem übergriffigen Kunden erhalten zu haben. Er habe dann die Lieferung abgebrochen. Damit Kurier*innen gar nicht erst in solche Situationen geraten, sollten sie Orte blockieren können, an denen sie negative Erfahrungen gemacht haben, fordert das LWC. Beim Lieferservice Wolt sei dies bereits der Fall.
„Aber Lieferando sind die Rechte und das Wohlempfinden ihrer Arbeiter*innen egal, Hauptsache, sie verdienen Geld“, sagt Wendler. Das gelte insbesondere bei Vorfällen in großen Restaurants, mit denen Lieferando viel Geld verdient. Erst Ende August soll ein Rider laut LWC bei einem Restaurant in der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg von Restaurantmitarbeiter*innen erst verbal, dann physisch angegriffen worden sein. Der Kurier soll Kopfverletzungen erlitten haben.
„Die Übergriffe gehen nicht nur von Restaurantmitarbeiter*innen aus, sondern auch von Privatpersonen, Kund*innen und Verkehrsteilnehmer*innen“, so Max Wendler. Eine weitere Kurierin berichtet der taz von Belästigungen durch Kund*innen in Restaurants. Abfällige Bemerkungen, Blockieren des Weges und sexuelle Anmachen seien an der Tagesordnung. „Viele scheinen immer noch zu denken, dass sie einen Freifahrtschein hätten, eine junge Frau anzubaggern, wenn sie allein in ein Restaurant kommt“, sagt sie. Auch sie betont, dass sich die Vorfälle häufen, im Juli und August sei es „wirklich extrem“ gewesen.
Das LWC fordert von Lieferando eine klare Positionierung: „Sie sollen die Probleme öffentlich machen, sich positionieren und in den AGBs und in der Kommunikation mit Kund*innen klarmachen, dass es eine Null-Toleranz-Politik gibt“, fordert Wendler. Zudem müsse eine sensiblere Firmenkultur geschaffen werden, die vertrauenswürdige Ansprechpartner*innen bereitstellt, um besser mit derartigen Situationen umzugehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Sicherheitsleck in der JVA Burg
Sensibler Lageplan kursierte unter Gefangenen