Bekifft bei der SPD: Die Ente ist sicher
Die taz testet Parteien unter Einfluss von Drogen. Dieses Mal: Rot-Grün vorfühlen – stoned in der Berliner Zentrale der Sozialdemokraten.
Zur Begrüßung bekomme ich eine rote Badeente. Das ist schön. Hätte ich nicht gedacht, dass die so nett sind im Willy-Brandt-Haus. Der Mann am Pressetisch gibt sie mir und entschuldigt sich, dass Steinbrück und Nahles und so schon weg sind. Der Mann ist sehr klein, wie alle Sozialdemokraten. Das mit Steinbrück ist mir völlig gleich, versichere ich ihm, das Entchen und ich seien gemeinsam überaus glücklich.
Wir begeben uns quietschend in den großen Saal und werden, eine Stunde nach der Bayern-Wahl, mit Lethargie und Tristesse konfrontiert. Vereinzelt stehen Sozialdemokraten an weißen Tischen herum und trauern. Die Journalisten sind in der Überzahl, sitzen schweigend am Rand, hacken wie besessen auf Laptops ein.
Mann, Willy! Mein lieber wegweisender Willy. Ich spüre deinen Geist, doch dein Geist ist Bürde für die Menschen hier. Sogar die Getränke kosten. Solch unbarmherzige soziale Kälte lässt mich frösteln. Ich klaue ein Bier und gebe N-TV ein Interview, in dem ich die SPD bei der Bundestagswahl auf „deutlich unter 20 Prozent“ taxiere.
Dann wird recherchiert! Da ist ein Tisch, da sind zwei Jusos, sie beneiden mich um meine Ente. Ich erkläre ihnen, dass sie repräsentativ für den Zustand der SPD sind und in die Zeitung kommen. Beide nenne ich Sara, weil ich den anderen Name sofort wieder vergesse. Beide Saras sind dagegen, Bayern als Ganzes aus dem Boden zu rupfen und mit einem gewaltigen Zeppelin nach Kenia zu fliegen.
Für den Wahl-Check auf Drogen besuchen taz-RedakteurInnen inkognito Veranstaltungen der Bundestagsparteien. Nächstes Mal: auf Ecstasy bei der Linkspartei.
Ich besorg was
Dann eine knallharte Enthüllung: Bei der SPD kommt man als Frau automatisch, ohne gefragt zu werden, nur aufgrund des Geschlechts in eine Frauenarbeitsgruppe, was ja wohl alle Frauen diskriminiert, die lieber Männer sein wollen oder einfach kein Bock auf so was haben. (Ich bin stoned. Wenn ich etwas falsch notiert haben sollte, werden wir KEINE Richtigstellung drucken). Die Saras wollen auch Enten. Ich besorg was, sag ich. Mache mich auf den Weg.
Klaue ein weiteres Bier. Doch es gibt keine Enten mehr. Hier.
Selbst ein Reim tröstet nicht. Der Mann am Pressetisch sagt, ein Dutzend Senioren-Sozis hätte die ganze Entenkiste geräumt. Für die Enkel. Die SPD ist die Partei der Generationengerechtigkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin