Beim Kinderarzt mit Mario Czaja (CDU): Dahin gehen, wo die Kinder wohnen
Seit 2013 dürfen Berliner Ärzte den Ort ihrer Niederlassung nicht mehr frei wählen. Bezirke wie Spandau haben davon profitiert.
Eine der Prüfungen meines Elterndaseins besteht in den Besuchen bei der Kinderärztin. Nach einer Stunde ist die Dose mit den Bestechungskeksen alle, eine halbe Stunde später beginnt das müde Kleinkind mit anderen müden, verrotzten Kleinkindern Zankereien um Legosteine anzuzetteln. Und bis ich das quengelnde Menschlein verschwitzt auf den Behandlungstisch hieve, vergeht eine weitere Stunde.
Was man in den Wartezimmern nicht merkt: Berlin gilt als überversorgt mit Ärzten, auch mit Kinderärzten. 311 Ärzte für rund 512.000 Kinder und Jugendliche, das macht laut Bedarfsplanung (pdf) der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales rund 100 Praxen zu viel.
Allerdings sind die nicht immer da, wo sie gebraucht werden. Berlin war lange ein einziger, großer kassenärztlicher Planungsbezirk. Und die Ärzte, dem freien Unternehmertum verpflichtet, eröffneten dort ihre Praxen, wo das Geld, sprich: die Privatpatienten sind. Und die sind eben eher in Wilmersdorf als in Spandau.
Dorthin, in das Wartezimmer einer Kinderarztpraxis, hat an diesem Dienstagmorgen Mario Czaja (CDU) zur Pressekonferenz geladen – Czaja, der Sozialsenator, aber eben auch Gesundheitssenator ist, was zu seinem Leidwesen in der Flüchtlingskrise bloß keinen interessierte. So hat der Gesundheitssenator Czaja vor drei Jahren die Zulassung von Kassenärzten neu geregelt – und durfte nun am Dienstag in der Spandauer Kinderarztpraxis verkünden: „Es war zwar keine Revolution, aber es ändert sich etwas zum Positiven.“
Umziehen? Nicht nach Wilmersdorf!
Denn seit 2013 dürfen Berliner Haus- und Kinderärzte, für deren Klientel – oftmals gehandicapt durch Alter und quengelnde Kleinkinder – die „wohnortnahe Grundversorgung“ so wichtig ist, mit ihren Praxen nicht mehr in wirtschaftlich attraktive und damit ohnehin bestens versorgte Bezirke umziehen. Seit 2014 gilt das für alle Fachärzte. Nur noch die Gegenrichtung ist erlaubt – das Ergebnis: 160 zusätzliche Praxen in den schwer vermittelbaren Bezirken Neukölln, Reinickendorf, Lichtenberg und Spandau.
Was wieder zurück ins Wartezimmer der Spandauer Kinderarztpraxis führt. Die hätte, Stichwort vermeintliche Überversorgung, eigentlich geschlossen werden sollen, wenn die beiden Ärztinnen dort demnächst in den Ruhestand gehen. Nun darf ein Nachfolger ihre etwa 1.000 Patienten übernehmen. Weil seine Behörde, wie Sozialsenator Czaja betont, auch unterhalb der Bezirksebene auf die „lebensweltlich orientierten Räume“, vulgo: Kieze, schaut – und zudem, anders als es die anderen Bundesländer tun, außer demographischen Prognosen auch soziale Indikatoren in der Bedarfsplanung berücksichtigt.
Dadurch habe man etwa auch mit Blick auf die Praxis der beiden Spandauer Kinderärztinnen sehen können: Viele Kinderärzte im reichen Kladow, kein einziger im benachbarten Hakenfelde. Die Praxis darf bleiben. Ich freue mich für alle Eltern in Hakenfelde – und hoffe, mit Blick auf den anstehenden Impftermin meines Sohns, weiter auf die ganz große Revolution.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag