Beim Kinderarzt mit Mario Czaja (CDU): Dahin gehen, wo die Kinder wohnen
Seit 2013 dürfen Berliner Ärzte den Ort ihrer Niederlassung nicht mehr frei wählen. Bezirke wie Spandau haben davon profitiert.
![](https://taz.de/picture/1419566/14/Czaja_Kinderarzt.jpeg)
Eine der Prüfungen meines Elterndaseins besteht in den Besuchen bei der Kinderärztin. Nach einer Stunde ist die Dose mit den Bestechungskeksen alle, eine halbe Stunde später beginnt das müde Kleinkind mit anderen müden, verrotzten Kleinkindern Zankereien um Legosteine anzuzetteln. Und bis ich das quengelnde Menschlein verschwitzt auf den Behandlungstisch hieve, vergeht eine weitere Stunde.
Was man in den Wartezimmern nicht merkt: Berlin gilt als überversorgt mit Ärzten, auch mit Kinderärzten. 311 Ärzte für rund 512.000 Kinder und Jugendliche, das macht laut Bedarfsplanung (pdf) der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales rund 100 Praxen zu viel.
Allerdings sind die nicht immer da, wo sie gebraucht werden. Berlin war lange ein einziger, großer kassenärztlicher Planungsbezirk. Und die Ärzte, dem freien Unternehmertum verpflichtet, eröffneten dort ihre Praxen, wo das Geld, sprich: die Privatpatienten sind. Und die sind eben eher in Wilmersdorf als in Spandau.
Dorthin, in das Wartezimmer einer Kinderarztpraxis, hat an diesem Dienstagmorgen Mario Czaja (CDU) zur Pressekonferenz geladen – Czaja, der Sozialsenator, aber eben auch Gesundheitssenator ist, was zu seinem Leidwesen in der Flüchtlingskrise bloß keinen interessierte. So hat der Gesundheitssenator Czaja vor drei Jahren die Zulassung von Kassenärzten neu geregelt – und durfte nun am Dienstag in der Spandauer Kinderarztpraxis verkünden: „Es war zwar keine Revolution, aber es ändert sich etwas zum Positiven.“
Umziehen? Nicht nach Wilmersdorf!
Denn seit 2013 dürfen Berliner Haus- und Kinderärzte, für deren Klientel – oftmals gehandicapt durch Alter und quengelnde Kleinkinder – die „wohnortnahe Grundversorgung“ so wichtig ist, mit ihren Praxen nicht mehr in wirtschaftlich attraktive und damit ohnehin bestens versorgte Bezirke umziehen. Seit 2014 gilt das für alle Fachärzte. Nur noch die Gegenrichtung ist erlaubt – das Ergebnis: 160 zusätzliche Praxen in den schwer vermittelbaren Bezirken Neukölln, Reinickendorf, Lichtenberg und Spandau.
Was wieder zurück ins Wartezimmer der Spandauer Kinderarztpraxis führt. Die hätte, Stichwort vermeintliche Überversorgung, eigentlich geschlossen werden sollen, wenn die beiden Ärztinnen dort demnächst in den Ruhestand gehen. Nun darf ein Nachfolger ihre etwa 1.000 Patienten übernehmen. Weil seine Behörde, wie Sozialsenator Czaja betont, auch unterhalb der Bezirksebene auf die „lebensweltlich orientierten Räume“, vulgo: Kieze, schaut – und zudem, anders als es die anderen Bundesländer tun, außer demographischen Prognosen auch soziale Indikatoren in der Bedarfsplanung berücksichtigt.
Dadurch habe man etwa auch mit Blick auf die Praxis der beiden Spandauer Kinderärztinnen sehen können: Viele Kinderärzte im reichen Kladow, kein einziger im benachbarten Hakenfelde. Die Praxis darf bleiben. Ich freue mich für alle Eltern in Hakenfelde – und hoffe, mit Blick auf den anstehenden Impftermin meines Sohns, weiter auf die ganz große Revolution.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören