Bei Wahlkampfkundgebung von Trump: Muslimin protestiert mit David-Stern
Der stille Protest einer Muslimin während einer Rede von Donald Trump hat für einen Eklat gesorgt. Sie wurde aus dem Saal verwiesen.
Tags zuvor war die Muslimin Rose Hamid bei einer Kundgebung Trumps in der Universität Winthrop im Staat South Carolina in schweigendem Protest aufgestanden, als er in seiner Rede einen Bogen von syrischen Flüchtlingen zur Terrormiliz „Islamischer Staat“ schlug, wie der Sender CNN berichtete. Auf den TV-Bildern war sie zudem mit einem an ihrem Kleid befestigten gelben Stern mit der Aufschrift „Muslim“ zu sehen – in Anlehnung an den Davidstern, den Juden während des Holocaust tragen mussten.
Noch beim Schlangestehen vor der Arena, in der Trump sprach, habe sie keine Probleme gehabt, schilderte die Flugbegleiterin. Die Leute, mit denen sie persönlich in Kontakt kam, seien sehr nett gewesen. Doch sei die Stimmung gekippt, als die Veranstaltung begann und sich die Aufmerksamkeit auf ihre Person gerichtet habe.
Als sie sich erhoben habe, hätten einige Leute um sie herum begonnen, Parolen zu singen, berichtete Hamid. Trump bemerkte das Geschehen. Dann seien sie und ein weiterer Protestler zum Verlassen der Arena aufgefordert worden. Unter Buhrufen einiger Besucher seien sie schließlich hinauseskortiert worden.
Rhetorik schürt antimuslimische Ressentiments
Neben einer Entschuldigung rief Nihad Awad, Exekutivdirektor des Rats für amerikanisch-islamische Beziehungen, Trump zu einem Treffen mit Führern der muslimischen Gemeinde in den USA auf. Auf diese Weise könne der Geschäftsmann die antimuslimischen Ressentiments abbauen helfen, die durch dessen Rhetorik und die anderer republikanischer Präsidentschaftsbewerber geschürt worden seien, sagte Awad.
Rose Hamid erklärte am Samstagnachmittag (Ortszeit), sie habe noch nichts von Trump gehört.
Der Gescholtene selbst ging bei einem weiteren Auftritt in Iowa nicht auf den Vorfall in South Carolina ein. Doch verteidigte Trump seinen Vorschlag eines vorläufigen Einreiseverbots für Muslime in die USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben