Beginn der Fangsaison: Ein toter Wal sind meist zwei
Viele der von Norwegens Fischern getöteten Wale sind weiblich und trächtig, hat eine TV-Dokumentation gezeigt. Die Saison beginnt trotzdem wieder.

Fischereiminister Per Sandberg von der rechtspopulistischen Fortschrittspartei stellte für das kommende Jahr sogar bereits eine Quote von 2000 Tieren in Aussicht. Da es für so viel Walfleisch in Norwegen überhaupt keinen Markt gibt, kündigte er vermehrte Exportanstrengungen nach Japan an. Zuletzt war das unverkäufliche Fleisch teilweise zu Tierfutter verarbeitet worden.
Norwegen und Island sind die einzigen Länder, die im Widerspruch gegen das 1986 beschlossene internationale Walfangmoratorium kommerziellen Walfang betreiben. Japan benutzt das Schlupfloch „Forschungswalfang“ und beendete vergangene Woche mit 333 „zu Forschungszwecken“ getöteten Walen seinen diesjährigen Antarktiswalfang. Die beiden europäischen Länder halten sich auch nicht an das internationale Handelsverbot mit Walprodukten, sondern handeln untereinander und exportieren Walfleisch nach Japan.
Seit dem Walfangmoratorium hat Norwegen über 12.000 Wale getötet, mehr als die anderen Walfangländer zusammen. „Angesichts der Tatsache, dass eine große Mehrheit der Wale trächtig ist, muss man ja fast von doppelt so vielen ausgehen“, empört sich Astrid Fuchs von der Organisation Whale and Dolphin Conservation (WDC).
Das hatte Anfang März eine einstündige Walfangdokumentation in Norwegens öffentlich-rechtlichem Fernsehen NRK zum Thema gemacht: Ein TV-Team hatte das Fischerboot „Kato“ im vergangenen Jahr bei der Jagd auf Zwergwale im Barentsmeer begleitet. Dabei hatten die Kameramänner auch gefilmt, wie ein Fötus aus dem Bauch einen harpunierten Wals herausgeschnitten wurde.
Verbunden wurde diese Sequenz mit der Information, dass 90 Prozent aller im Rahmen des jährlichen Walfangs vor der norwegischen Küste getöteten Tiere weiblich und von diesen „fast alle“ trächtig seien. Ein toter Wal sind also in den meisten Fällen gleich zwei.
Für Truls Gulowsen, den Vorsitzenden von Greenpeace Norwegen, ist die Szene nur ein zusätzlicher Beweis dafür, dass der norwegische Walfang „noch weniger akzeptabel als sowieso schon geworden ist“. Die Umweltorganisation kommentierte, es sei „wahnwitzig, dass die Behörden dies zulassen“.
Die Vermutung, dass der internationale Protest gegen den norwegischen Walfang nun weiter wachsen werde, erfüllte sich prompt. Ein Internetaufruf gegen das „weltweit größte Walschlachten“ überschritt am Samstag die Marke von 2,5 Millionen Unterschriften. Am Start der Jagdsaison änderte das allerdings erst einmal nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!