Beginn der CSD-Saison: Immer wieder samstags
Die CSD-Saison startet in Paderborn. Im September endet sie in Weimar. Dabei ist der Christopher Street Day der 28. Juni. Warum wird er so lange gefeiert?
Wann ist eigentlich Christopher Street Day? Die erste Antwort: am 28. Juni. In den frühen Morgenstunden dieses Tages im Jahr 1969 fand nämlich im „Stonewall Inn“, einer LGBT-Bar in der New Yorker Christopher Street, eine anlasslose Polizeirazzia statt. Die Anwesenden wehrten sich gegen die Gängelei, leisteten tatkräftig Widerstand gegen die Polizei, mehrere Nächte lang gab es Straßenproteste. So wurde der 28. Juni zu einem historischen Datum der Homosexuellenbewegung.
Wann ist also Christopher Street Day? Die zweite Antwort: an jedem verdammten Samstag zwischen Mitte Mai und Mitte September, quasi als Kontrastprogramm zur pausierenden Fußballbundesliga. Denn so sieht es aus in Deutschland: vom 20. Mai (PaderPride in Paderborn) bis zum 16. September (CSD Weimar) rollt die Karawane ohne Pause durchs Land, an den meisten Wochenenden in mehreren Städten gleichzeitig, neben Leuchttürmen wie Köln (9. Juli) und Berlin (22. Juli) feiert man auch in Cloppenburg (24. Juni), Pirna (8. Juli) und Gießen (26. August).
Nun wird also ein Tag mit klar definiertem Anlass auf knapp vier Monate ausgewalzt. Das legt die Unterstellung nahe: Es geht längst nicht mehr um irgendein historisches Datum, sondern nur ums Feiern.
Und damit aus Sicht der Community, um eine möglichst lang gestreckte Saison, in der man sich möglichst nicht gegenseitig die Partykundschaft abnimmt, beziehungsweise aus Sicht der Städte und Gemeinden, um Standortmarketing, Hotelgäste, Einnahmen.
Das alles ist so, als hätte man zu ihrer Hochzeit die Ostermärsche von Aschermittwoch bis Pfingsten stattfinden lassen. Oder als würde man 1.-Mai-Demos auch noch Mitte Juni begehen, damit der Schwarze Block überall in großer Stärke mit dabei sein kann.
Aber es gibt noch etwas zu beachten. Der Begriff „Christopher Street Day“ klingt zwar englisch, ist aber nur in Deutschland und der Schweiz verbreitet. Er ist ein Scheinanglizismus wie „Handy“ oder „Oldtimer“.
Der englische Sprachgebrauch entkoppelt das historische Ereignis („Stonewall Riots“) vom Straßenfest („Pride Parade“). „Christopher Street Day“ ist so gesehen nur das deutsche Wort für eine beliebig im Jahr disponierbare LGBT-Parade.
Hätten wir das also auch geklärt. Die Saison kann beginnen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück