Begegnung im Süden Frankreichs: Unter Gelbwesten
Abendessen mit einer der letzten aktiven Gelbwesten-Gruppe. Sie ist durchmischter als manch vermeintlich progressive Crowd. Eine kuriose Mischung.
![eine große Puppe trägt eine gelbe Warnweste, hält eine französische Fahne in der Hand eine große Puppe trägt eine gelbe Warnweste, hält eine französische Fahne in der Hand](https://taz.de/picture/4374458/14/21981193-1.jpeg)
D ie Puppe trägt eine gelbe Weste, eine Jakobinermütze und über dem Herzen eine Aufschrift: „Macron hat mich getötet“. Sie wacht leblos vor einer Baracke aus Holz und Planen, dekoriert mit Lichterketten und gelben Warnwesten sowie einer langen Liste sozialer Forderungen der Gelbwesten von Pont-de-l'Étoile, einem Dörfchen im Süden Frankreichs. Sie sind die letzten Versprengten, nach eigener Aussage das letzte aktive Gelbwesten-Camp der Region. Eine Gruppe sitzt draußen um den Tisch bei Wein und Thunfischsalat. Sie haben uns erst Werkzeug geliehen und dann eingeladen.
Es sind mehr Freunde als MitstreiterInnen. Viele Camps seien gewaltsam von der Polizei geräumt worden, sagt der, der neben mir sitzt. „Auf Papier haben wir nichts bewirkt. Aber wir haben einen Gesprächskorridor eröffnet.“ Eine Gesellschaft, die jetzt rede. In Deutschland sind viele Linke nie warm geworden mit der französischen Gelbwestenbewegung. Rassistische und homophobe Äußerungen wurden angeprangert, die Gewalt bei Demos, und vieles lief unausgesprochen auf eines hinaus: dass das hier keine Intellektuellen sind, sondern Milieus, die man abstrakt gern idealisiert, aber in ihrer Andersartigkeit dann doch nicht so gern aus der Nähe sieht.
Dabei ist es eine verblüffend diverse Mischung im Camp. Da sind die Gastgeber, ein altes Paar, das im Wohnwagen lebt, weil sie anderes nicht bezahlen können. Da ist eine unausgesprochene Anführerin, Typ linksliberale Studentin, die klagt über die hohen Mieten und die arbeitslose Jugend. Am anderen Ende des Tisches sitzt einer, bis zum Hals tätowiert, der gerade im Knast war und in manisch schnellen Monologen die These vertritt, Macron und die ganze Regierung sei auf Koks. Da ist der Vater mit seiner Tochter, der seinen Job verloren hat, und der stille Arabischstämmige, der als Erster wieder wegmuss, weil er 13 Stunden am Tag arbeitet, unter anderem als Türsteher in Clubs.
Vereinfachte Weltbilder
Die Erfahrung von Not und Ausbeutung ist es, die sie eint. Sie sind durchmischter als manch vermeintlich progressive Crowds. Und gleichzeitig ist ihr Antikapitalismus eine kuriose Mischung. Der, der im Knast war, sagt: „Ich habe den Verdacht, dass hinter Covid was ganz anderes steckt, um uns zu zerschlagen“. Große Zustimmung.
Der arbeitslose Vater zeigt ein Rap-Video, das den Kapitalismus kritisiert, in dem es aber auch um „eine jahrhundertelange Verschwörung“ von Klerus und Banken geht. In diesen Momenten sind sie von Pegida nicht weit entfernt. Aber vereinfachte Weltbilder machen ihren Kampf um Gerechtigkeit nicht wertloser. Und wer Menschen hören will, kann hier viel lernen über Lebenswirklichkeiten, Not, Solidarität. Auf die Frage, ob sie keine Angst hätten vor Repression, sagt der arbeitslose Vater: „Die haben mehr Angst vor uns als wir vor ihnen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben