Befürchtungen der türkischen Opposition: Selbstjustiz der Regierungsanhänger
In der Türkei sorgt ein Dekret von Präsident Erdoğan für Protest. Die Opposition warnt vor politisch motivierter Gewalt.
Das sieht die Opposition nicht so. Sowohl Oppositionschef Kemal Kılıçdaroğlu, Parteivorsitzender der CHP, als auch ein Sprecher der kurdisch-linken HDP bezeichnen das Dekret vielmehr als einen Blankoscheck für Regierungsanhänger, die Oppositionelle auch in Zukunft gewaltsam angreifen könnten. „Was passiert mit jemandem, der einen regierungskritischen Demonstranten erschlägt, der leicht als Terrorist denunziert werden kann?“, fragte Kılıçdaroğlu auf einer Pressekonferenz. „Der Mann geht straffrei aus, genauso wie diejenigen, die am 15. Juli 2016 bereits entwaffnete Rekruten gelyncht haben.“
Der Wortlaut des Dekrets, so sieht es der frühere Präsident Abdullah Gül, ein Gründungsmitglied der AKP und lange Verbündeter Erdoğans, sei nicht eindeutig auf die Vergangenheit beschränkt. „Der Text muss dringend präzisiert werden“, twitterte Gül. Der Kolumnist der Tageszeitung Hürriyet,Ahmet Hakan, befürchtet gar, durch das Dekret könnten bürgerkriegsähnliche Verhältnisse heraufbeschworen werden. „Was passiert, wenn jemand einen anderen erschießt und sagt: Ja, ich habe ihn erschossen, aber er war ein Terrorist?“. Er kann sich laut Ahmet Hakan auf das Dekret von Erdoğan berufen. „Damit“, so Hakan, „gibt der Staat sein Gewaltmonopol auf.“
Erstmals seit der Verhängung des Ausnahmezustandes am 20. Juli 2016 hat das Dekret für Straffreiheit ziviler „Terrorbekämpfer“ jetzt auch Organisationen, die bislang geschwiegen haben, zu einem öffentlichen Protest bewogen. Die türkische Juristenvereinigung und der Unternehmerverband Tüsiad forderten Erdoğan auf, das Dekret klarer zu formulieren, damit keine Missverständnisse entstehen.
Mit Stöcken und Döner-Messern
Die schärfste Kritik kommt von der HDP. Sie sieht in dem Dekret nicht nur die Absicht, einzelne gewaltsame Übergriffe von Regierungsanhängern gegenüber Oppositionellen zu legitimieren, sondern begreift es als Rechtsgrundlage für organisierte Parteimilizen der Regierung, die gezielt gegen Oppositionelle eingesetzt werden sollen. Bereits jetzt gebe es immer wieder Meldungen, dass die Regierung eigene Anhänger bewaffne. Offenbar, so die HDP, versuche Erdoğan eine schwindende Unterstützung in der Bevölkerung durch den Einsatz bewaffneter Banden zu ersetzen.
Viele Kommentatoren erinnern an den gewaltsamen Einsatz von Regierungsanhängern während der Gezi-Proteste 2013. Schon damals waren Erdoğan-Anhänger mit Stöcken und Döner-Messern auf Demonstranten losgegangen, ein Ladenbesitzer schlug einen Studenten so brutal, dass er starb.
Ahmet Hakan, Kolumnist
Das umstrittene Dekret 696 enthält noch eine Anordnung, die für Proteste sorgt. Künftig müssen Männer, die angeklagt sind, Terror zu unterstützen oder Mitglieder einer Terrororganisation zu sein, in braunen oder grauen Overalls vor Gericht antreten. Der inhaftierte Parteichef der HDP, Selahattin Demirtas, kündigte an, dem niemals Folge zu leisten. „Lieber werden wir in Leichentüchern aus dem Gefängnis transportiert“, sagte er.
Das Dekret trat wie alle des Präsidenten im Ausnahmezustand in Kraft, ohne dass das Parlament gehört wurde. Nach Zählungen der Zeitung Cumhuriyetwurden 30 Dekrete erlassen, die zu 369 neuen Gesetzen geführt haben. Nur fünf Dekrete wurden im Parlament diskutiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?