piwik no script img
taz logo

Bedeutung von AtomstromAKWs werden weniger wichtig

In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona.

Atomkraft, nein danke? Foto: Tobias Seeliger/snapshot

Freiburg taz | Die Atomkraft hat in Europa 2019 weiter an Bedeutung verloren. Nach Zahlen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) speisten die Reaktoren in der EU im vergangenen Jahr rund 772 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz – ein Rückgang von rund 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das ist der niedrigste Wert seit 29 Jahren, die Mengen sinken inzwischen Jahr für Jahr. Gemessen am historischen Höchststand von 2004 ist die Erzeugung bereits um 19 Prozent geschrumpft.

Während die Atomstromerzeugung in Deutschland im vergangenen Jahr weitgehend konstant blieb, sank sie vor allem in Frankreich, Großbritannien und Schweden. In Großbritannien zum Beispiel ging sie wegen Reaktorausfällen um 13,6 Prozent zurück. Lediglich Belgien steigerte nach vielen Stillständen im Jahr 2018 seine Produktion im Jahr 2019 wieder auf ein früheres Niveau.

Aktuell sind in den Ländern der EU-28 (die Briten also noch mitgezählt) 123 Reaktoren am Netz. Der Spitzenwert lag 1989 bei 177 Meilern. Mit einem Anteil von 25,5 Prozent an der Stromerzeugung ist die Atomkraft längst hinter die erneuerbaren Energien zurückgefallen, die im Jahr 2019 auf 34,6 Prozent kamen, wie eine erste Auswertung der Denkfabrik Agora Energiewende ergab.

In der vergangenen Woche wurde wegen der günstigen Wetterlage ein neuer Rekordwert für Deutschland erreicht: Windkraft- und Solaranlagen erzeugten hier in der Spitze bis zu 60 Gigawattstunden Strom, zuletzt waren 58 Gigawattstunden gemessen worden. Das teilte der Energieversorger Eon mit.

Ausbau in China

Anders als in Europa nahm die Atomstromerzeugung weltweit im Jahr 2019 allerdings noch zu. Das liegt vor allem am Ausbau der Atomkraft in China. Auch Japan hat die Produktion in einigen Reaktoren, die nach der Fukushima-Katastrophe vorübergehend abgeschaltet waren, wieder stärker hochgefahren. Damit liegt die weltweite Atomstromerzeugung inzwischen wieder auf ungefähr der Höhe des bisherigen Maximums von 2006.

Schneller steigt allerdings die Erzeugung aus erneuerbaren Energien, so dass im Jahr 2020 weltweit die Stromerzeugung aus Wind und Sonne erstmals die Menge an Atomstrom übersteigen könnte.

Mittelfristig dürfte auch international die Atomstromerzeugung wieder sinken, da in vielen Industrieländern die Reaktoren in die Jahre kommen. Im Jahr 2019 wurden nach offiziellen Zahlen der IAEO 13 Reaktoren stillgelegt. Darunter waren allerdings auch vier Blöcke in Fukushima, die seit März 2011 ohnehin keinen Strom mehr erzeugt hatten. Zugleich gingen im vergangenen Jahr weltweit nur sechs neue Reaktoren ans Netz, darunter die beiden schwimmenden Kleinreaktoren des russischen Kraftwerks Akademik Lomonossow. Von den vier neuen Großreaktoren stehen zwei in China und je einer in Russland und Südkorea.

Globaler Verbrauchsrückgang

Bedingt durch den globalen Verbrauchsrückgang in Folge der Conorakrise könnte es sogar bereits 2020 geschehen, dass die Atomstromerzeugung auch weltweit wieder sinkt. In Europa wird sie in diesem Jahr mit Sicherheit weiter zurückgehen. Frankreich lag im ersten Quartal um 9,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Zugleich teilte der französische Energiekonzern EdF kürzlich mit, seine Atomstromerzeugung im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie um rund 20 Prozent auf etwa 300 Milliarden Kilowattstunden zu senken.

Deutschland wird im Jahr 2020 durch die erfolgte Stilllegung des Kraftwerks Philippsburg rund 15 Prozent weniger Atomstrom erzeugen. In Schweden wird sich die Abschaltung von Ringhals 2 vom Dezember bemerkbar machen, in der Schweiz die Abschaltung von Mühleberg vor Weihnachten. Und nach der Stilllegung des ersten Blocks in Fessenheim Ende Februar geht das Abschalten im Juni in Frankreich mit Fessenheims Block 2 weiter, in Schweden folgt im Dezember Ringhals 1.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • china baut atomkraftwerke und kohlekraftwerke.es könnte auch nur atomkraftwerke oder nur kohlekraftwerke bauen,denn beide sind grundlastfähig und durcheinander ersetzbar .die kohle ist konkurrenzlos billig.-aber die folgen des CO2 bedingten menschengemachten klimawandels könnten für die ganze welt und auch für china schrecklich sein.



    auch das restrisiko von atomkraftwerken und der radioaktive sondermüll sind nicht unproblematisch.



    was also sollte china tun?



    nach meinung der taz und der grünen partei sollte es energetisch vermutlich ausschliesslich vom energiesparen und von sonne und wind leben.



    angeblich sind diese energiequellen ja mittlerweile konkurrenzfähige alternativen zu kohle und atomenergie.



    daran dass sie es tatsächlich sind habe Ich aber erhebliche zweifel und die kommunistische partei chinas und fast alle regierungen der welt scheinen sie zu teilen .bisher stammt jedenfalls nur ein sehr geringer prozentsatz der von der industriellen zivilisation genutzten energie aus sonne und wind



    es gibt auch umweltschützer*innen die gegen solarenergie und windenergie sind und behaupten diese energiequellen seien in wirklichkeit gar nicht sauber sondern mit grossen ökologischen schäden verbunden.



    hier in diesem forum ist fast jede*r gegen die atomenergie.sie hat nach den unfällen in tschernobyl und fukushima einen fürchterlichen ruf.



    aber was wenn sie als brückentechnologie für den schnellen aussstieg aus dem fossilismus notwendig wäre?



    vielleicht kann das problem mit dem radioaktiven müll ja in der zukunft-die es für unsere zivilisation gar nicht geben wird wenn der klimawandel ausser kontrolle gerät- durch technologische innovationen gelöst werden?

    hier die meinung eines kritikers und gegners der atomenergie der die argumente der gegenseite wenigstens nicht ignoriert

    harald lesch :laufwellenreaktor

    www.youtube.com/watch?v=qdAH4019or0

    thorium



    www.youtube.com/watch?v=MmPrWr4pY10

    www.youtube.com



    /watch?v=qdAH4019or0&t=85s

  • Hallo,



    ich finde es etwas beschämend dass die taz bzw. der Autor des Artikels als einzige Quelle (jedenfals ist keine andere genannt) die Top-Orgaanisation der Atomlobby, die IAEA zitiert, anstatt deren Angaben z.B. mit dem renommierten alternativen - und hochqualifizierten - World Nuclear Industry Status Report, jährlich aktuell, zumindest abzugleichen.



    Dann würde sehr viel klarer, dass die Atomstromproduktion 2019 NICHT auf dem Stand der Spitzenproduktion (2006) ist, und dass es ALLEINE den AKWs in CHINA zuzurechnen ist, dass die Atomstromproduktion 2019 relativ hoch ausfiel (WNISR 2019 S. 31, 32).



    "Weltweit steigt aber die Erzeugung von Nuklearstrom." ? ausschliesslich "DANK CHINA" - WNISR S 32. Figure 3. "weltweit" ist da schon sehr pauschalisierend.

  • "In der vergangenen Woche wurde wegen der günstigen Wetterlage ein neuer Rekordwert für Deutschland erreicht: Windkraft- und Solaranlagen erzeugten hier in der Spitze bis zu 60 Gigawattstunden Strom, zuletzt waren 58 Gigawattstunden gemessen worden."

    Es wäre schön, wenn Menschen, die Artikel über die Energieversorgung schreiben, Leistung und Arbeit unterscheiden könnten. Das würde dem Artikel gleich mehr Glaubwürdigkeit verleihen. Es wurden in der Spitze 60GW erzeugt und nicht Gigawattstunden.

    • Bernward Janzing , Autor des Artikels,
      @derralle:

      Sie haben natürlich völlig Recht. Der Absatz stammt auch nicht von mir, er wurde bei der redaktionellen Bearbeitung des Textes ergänzt, offenbar aus Agenturmaterial von AFP.

  • Man stelle sich mal vor, das hochtrainierte wichtige Personal wird in grösseren Mengen Corona-krank - irgendwann gibt es nicht mehr genügend fähige Entscheider für Notfälle.

    Ansonsten: die Dinger müssen z.T. eh vom Netz, wenn es immer wärmer und trockener wird, weil dann viele Flüsse nicht mehr zum Kühlen reichen bzw. genutzt werden dürfen.

    • @Mitch Miller:

      Es gibt mittlerweile Reaktoren, die kein Kühlwasser mehr benötigen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!