Beate Zschäpe soll vor Gericht: Anklage wegen Beteiligung an Morden
Bisher wurde Beate Zschäpe nur verdächtigt, die Terrorgruppe NSU mit aufgebaut zu haben - ob sie an den Morden beteiligt war, blieb unklar. Nun will die Bundesanwaltschaft sie auch deshalb anklagen.
MÜNCHEN afp | Die Rechtsextremistin Beate Zschäpe soll einem Medienbericht zufolge auch wegen Beteiligung an den Morden der Neonazi-Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) angeklagt werden. Die Bundesanwaltschaft habe die Vorwürfe gegen das NSU-Mitglied ausgeweitet, berichtete die Süddeutsche Zeitung.
Demnach will die Karlsruher Behörde die 37-Jährige auch wegen der mutmaßlichen Beteiligung an den zehn Morden und 14 Banküberfällen der NSU sowie wegen versuchten Mordes im Zusammenhang mit Brandstiftung anklagen. Dies gehe aus dem am 15. August fertiggestellten Antrag der Bundesanwaltschaft hervor. Zudem solle der Bundesgerichtshof eine Fortsetzung der Untersuchungshaft anordnen. Im Haftbefehl vom November 2011 wurden Zschäpe nur die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und schwere Brandstiftung vorgeworfen.
Die Bundesanwaltschaft hatte am Donnerstag mitgeteilt, noch vor Mitte November Anklage gegen Zschäpe wegen Gründung der rechtsterroristischen NSU erheben zu wollen. Zschäpe ist dringend verdächtig, 1998 zusammen mit Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos die NSU gegründet zu haben. Die NSU soll für Morde an neun Migranten und einer Polizistin verantwortlich sein. Außerdem werden der Gruppe zwei Sprengstoffanschläge in Köln 2001 und 2004 mit insgesamt 23 Verletzten sowie eine Serie von Banküberfällen zur Last gelegt.
Mundlos und Böhnhardt waren Anfang November 2011 nach einem gescheiterten Banküberfall tot in einem Wohnmobil in Eisenach gefunden worden. Zschäpe wird verdächtigt, die Zwickauer Wohnung der Gruppe in Brand gesetzt zu haben, später stellte sich der Polizei. Sie schweigt bisher zu den Vorwürfen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten