Beamtengroteske in Österreich: Anzeige nach Mahnwache
Ein Grazer Politiker organisiert eine Aktion vor einer Synagoge, die geschändet wurde. Jetzt wurde er angezeigt – wegen Verwaltungsübertretungen.
Wien |
Ammerer warf den Behörden vor, keinen Polizeischutz zu gewähren. Der geständige Täter, ein syrischer Asylberechtigter, hatte danach auch Elie Rosen, Präsident der jüdischen Kultusgemeinde, mit einem Holzprügel attackiert.
Laut Mail wirft die Polizei dem Politiker mehrere Verwaltungsübertretungen vor. Zum einen sei er als Leiter einer nicht angemeldeten Versammlung in Erscheinung getreten und habe gegen das Versammlungsgesetz verstoßen. Bei der Mahnwache von etwa 30 Personen, die bei Regen mehrere Stunden vor der Synagoge ausharrten, sei auch die Straßenverkehrsordnung verletzt worden, weil „der Gehsteig zu verkehrsfremden Zwecken verwendet und die Mahnwache nicht bei der zuständigen Behörde angezeigt“ worden sei.
Schließlich hätten „die zivilen Überwachungskräfte“ beobachtet, dass der Bezirksvorsteher nicht auf die Covid-19-Schutzmaßnahmen wie Mundschutz und Abstand geachtet hätte. Ammerer geht davon aus, dass damit eine Zivilstreife gemeint ist, die während der Mahnwache vor der Synagoge abgestellt war.
Schlechter Scherz
Der Angesprochene hielt das Schreiben zunächst für einen schlechten Scherz oder einen Versuch, an seine Daten zu kommen. Ein Anruf bei der zuständigen Polizeidirektion belehrte ihn aber eines Besseren. Die Mahnwache sei eine spontane Aktion nach dem Angriff auf Elie Rosen gewesen. „Wie soll ich das 48 Stunden vorher anmelden?“, fragt sich Ammerer.
„Inzwischen hat sich das Landespolizeikommando bei mir gemeldet mit einem Gesprächsangebot, das ich sehr gerne annehme“, so Ammerer zur taz. Über die Anzeige wolle er dort aber nicht reden: „Das ist ein laufendes Verfahren und dazu äußere ich mich nur schriftlich.“ Vielmehr solle es um die lokale Polizeistation gehen, wo Beamte durch rechtsextreme Betätigung aufgefallen seien.
Auch die Landespolizeidirektion Steiermark meldete sich schriftlich zu Wort. Die Polizei sei verpflichtet gewesen, Anzeige zu erstatten. Andernfalls hätte sie sich des Amtsmissbrauchs schuldig gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden