Bayern-Propaganda-Film bei DW: Freude am Foulen, steuerfinanziert
Die Deutsche Welle zeigt mit „Das ‚Mia san mia‘-Phänomen“ ein FC-Bayern-Werbefilmchen. Statt um Wertschöpfung gehe es um Werte.

Alle anderen gucken von unten hinauf: So soll sie sein, die Bayern-Welt Foto: dpa
Die Deutsche Welle ist der Auslandssender der Bundesrepublik, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die mit Steuergeldern finanziert „in journalistischer Unabhängigkeit ein umfassendes Deutschlandbild vermitteln“ soll. Da ist es gewiss nicht falsch, auch einmal einen Film über den FC Bayern München zu zeigen. So soll es sein am am Sonntag. „Das ‚Mia san mia‘-Phänomen“ heißt das Werk über den deutschen Rekordmeister im Männerfußball.
Die fleißigen Autoren Niels Eixler und Manuel Viering waren in Rio de Janeiro, um einer Frau zuzusehen, wie sie über eine Niederlage weint, haben eingefangen, wie ein Jugendlicher stolz das Trikot der japanischen Fußballakademie FC Bayern Tsuneishi trägt, wie ein Araber aus Nazareth beim Public Viewing mit Israelis für 90 Minuten den Nahost-Konflikt löst oder wie ein Mann aus New York Fußball mit Poesie vergleicht und das Spiel des FC Bayern mit Versen von Pablo Neruda.
Ex-Titan Oliver Kahn, Wieder-Präsident Uli Hoeneß, Ex-Kapitän Philipp Lahm und Ex-Trainer Carlo Ancelotti, sie alle behaupten, der FC Bayern stehe für mehr als nur für Fußball. Für „Mia san mia“ eben. Das mittelständische Unternehmen FC Bayern München (Jahresumsatz 628 Millionen Euro) wird doch tatsächlich als Wertegemeinschaft dargestellt. Werte? Dass man nicht verlieren will und dass man immer gewinnen wollen soll.
Uli Hoeneß erzählt, wie er den FC Bayern zu einer Weltmarke gemacht hat und dass der Klub trotzdem familiär geblieben ist. Die Familie habe ihn wieder aufgenommen, nach seiner Haft. Andere Verbrecher hätten es da nicht so gut. Beinahe pflichtschuldig erwähnt der Film die Verurteilung von Hoeneß zu einer Gefängnisstrafe wegen Steuerhinterziehung. Geigengesäusel setzt ein, als der Ex-Bayern-Verteidiger Samuel Kuffour erzählt, wie er Sonderurlaub bekommen habe, nachdem seine kleine Tochter in Ghana gestorben ist. Dann sind wieder Philipp, Oliver und Uli ganz groß im Bild und reden über Werte.
Wie wäre es mit einem Film über die Schwierigkeiten eines wachsenden Fußballunternehmens, die immer schon dagewesenen Fans dahoam ebenso zu beglücken wie die neuen Kunden in Fernost? Wir wäre es mit einem Film, der nicht auch auf fcbayern.tv laufen könnte? Wir wäre es mit Journalismus?
Vielleicht zeigt die Deutsche Welle demnächst einen Film über den Autokonzern BMW mit dem Titel „Die ‚Freude am Fahren‘-Philosophie“. Undenkbar? Leider nein.
Leser*innenkommentare
Lowandorder
Na sauber.
"Vielleicht zeigt die Deutsche Welle demnächst einen Film über den Autokonzern BMW mit dem Titel „Die ‚Freude am Fahren‘-Philosophie“. Undenkbar? Leider nein."
Also - dess find ich jetzt Quandt!
dodolino
In der Tat, dieser Artikel zeigt eine mehr als nur peinliche Entgleisung. Wäre eigentlich mal an der Zeit, die Existenzberechtigung der 'Deutschen Welle' zu hinterfragen: über Jahrzehnte hinweg hat die DW per Kurzwellenradio weltweit Menschen informiert; für mich war der deutschsprachige Dienst auf meinen vielen Reisen ein wertvolles Informationsmedium über die Vorgänge zu Hause und in der Welt. Dann hatte man die Sender abgeschaltet, und sendet jetzt im nirgendwo ein banales Fernsehprogramm. Dort sucht man aber Nachrichten und Magazinsendungen vergebens... Ich habe im Ausland immer noch ein Radio dabei, bloß ohne 'Heimatsender' - aber die neuen Verbreitungswege der DW (TV, Internet) sind eben nicht überall - und wenn sie da sind, ist die DW garantiert nicht erste Wahl als Informationsprogramm. Es hat wohl seinen guten Grund, daß man sie hier kaum empfangen kann, sonst hätte längst irgendein Rundfunk-Sparkommissar die Tür abgeschlossen!!
jhwh
Hm ... Wikipedia:
" Im Juli 2009 wurde [ines Pohl] [...] Chefredakteurin der taz [...], ab April 2014 hatte Pohl das Amt gemeinsam mit Andreas Rüttenauer als Doppelspitze inne. Im Juli 2015 wurde ihr Rücktritt als Chefredakteurin bekannt. Sie wechselte am Jahresende ins Studio Washington der Deutschen Welle und wurde zum 1. März 2017 Chefredakteurin des Senders."
Zitat aus SPON anläßlich des Wechsels von der taz zur DW:
"DW-Programmdirektorin Gerda Meuer sagte, Pohls Arbeit stehe "für die Werte, die den Journalismus in der Deutschen Welle ausmachen""
Ja, das fürchte ich auch aber trotzdem: Gab es keine Möglichkeit, eine Stellungnahme von der ehemaligen Kollegin zu bekommen ?
Lowandorder
Schonn. Aber die war gerade mit ihrem
Coffietablett ünnerwegens. Newahr.
https://www.google.de/amp/m.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/interview-mit-bild-chef-kai-diekmann-weil-die-taz-sich-aendern-muss-1883863.amp.html
& https://www.google.de/search?q=ines+Pohl+kai+diekmann&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de-de&client=safari#imgrc=rJUeGDZ6sg83-M:
Alles sehr wertvoll & von
Klaus Theweleit mit "Diekmannisierung der taz"
Fein umrissen - Ende nicht in Sicht!
aka - "Verdöpfnerung" - today!
jhwh
Diekmanisierung ist ein Aspekt.
Aber wenn eine ehemalige taz-Chefredakteuse, die sich mit Interviews wie diesem: https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5019419&s=pohl+interview/ oder diesem: https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5210402&s=pohl+botschafter+amerika/ schon selbst in den Ruch des Gefälligkeitsjournalismus und der Hofberichterstattung gebracht hat, vom ehemaligen Co-Chefredakteur so etwas um die Ohren bekommt, dann heißt das, daß ihre Schonfrist abgelaufen ist ...
Lowandorder
Schonn - & würde mich aber zusätzlich freuen - wenn dies darüberhinaus der
Döpfnerisierung der taz eine klare
Absage erteilen sollte.
Denn - darin ist doch längst past -
Principiis obsta - vulgo -;)
5 nach - Wehret den Anfängen erreicht!