Baustellen-Unfall in Hamburgs Hafencity: Lange Mängelliste vor dem Einsturz
Fünf Arbeiter starben bei einem Unfall auf einer Baustelle in der Hamburger Hafencity. Kurz zuvor stellten Kontrolleure Mängel beim Arbeitsschutz fest.
![Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr stehen nach dem Unfall auf der Baustelle in der Hamburger Hafencity. Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr stehen nach dem Unfall auf der Baustelle in der Hamburger Hafencity.](https://taz.de/picture/6661415/14/432546190-1.jpeg)
Auf zwei parlamentarische Anfragen der oppositionellen CDU- und der Linksfraktion bestätigt der Senat, dass es nur zehn Tage vor dem Unfall eine Kontrolle der Baustelle durch das zuständige Amt für Bauordnung und Hochbau gab. Die Kontrolleure stellten diverse Mängel bei der Arbeitssicherheit fest. Unter anderem fehlten Absturzsicherungen, Verkehrswege seien nicht sicher begehbar gewesen und die persönliche Schutzausrüstung der Arbeiter gegen einen Absturz war nicht geprüft worden. Außerdem bemängelten die Kontrolleure, dass es nicht genügend weisungsbefugtes Aufsichtspersonal gab, das auch Deutsch spricht.
Dennis Thering, CDU-Fraktionschef in der Bürgerschaft, betont, dass dem Senat diese Mängel bekannt gewesen seien. „Die Sicherheit auf Hamburgs Baustellen muss höchste Priorität haben“, sagt Thering. „Vor diesem Hintergrund ist es für mich fraglich, wieso der Senat auf der Unglücksbaustelle nicht eingriff.“
Die Anfrage der beiden Linkenabgeordneten Olga Fritzsche und David Stoop zeigt, dass bei jeder der 23 seit Anfang 2022 durchgeführten Kontrollen Mängel im Arbeitsschutz zutage kamen, die zum Teil erst nach mehrfachen behördlichen Anordnungen abgestellt wurden. „Folgen scheint das keine gehabt zu haben, die Baustelle wurde jedenfalls nicht wegen der laxen Sicherheitskultur stillgelegt“, kritisiert Fritzsche.
Immer wieder schwere Unfälle
Die Hafencity ist derzeit das größte innerstädtische Stadtentwicklungsvorhaben Europas. Der schwere Unfall auf der Baustelle im Überseequartier war im Jahr 2023 schon der fünfte gemeldete Unfall auf den Baustellen in der Hafencity und auch in den letzten Jahren kam es zu mehreren schweren Unfällen.
An fehlenden Kontrollen kann das laut Behörde aber nicht liegen. Auf den Baustellen in der Hafencity gebe es ein sehr engmaschiges Kontrollsystem, erklärt Andre Stark, Sprecher der zuständigen Stadtentwicklungsbehörde. Mit teilweise 2.000 Beschäftigen gleichzeitig würde die Baustelle im Überseequartier vom Amt für Bauordnung und Arbeitsschutz regelmäßig geprüft werden. Hinzu betont Stark, dass keine der zuvor festgestellten Mängel an dem eingestürzten Gerüst gefunden wurden.
Bernhard Arenz, der bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) die Abteilung Prävention leitet, gibt zu bedenken, dass auf Baustellen nicht allein die Behörden Verantwortung tragen. „In Deutschland gibt es ein duales Arbeitsschutzkonzept“, sagt Arenz. Schon der Bauherr müsse den Arbeitsschutz in seinen Planungen koordinieren und vertraglich regeln. Auch die ausführenden Firmen hätten Verantwortung für ihre Beschäftigten, so Arenz. Die Behörden führten demnach lediglich stichprobenartige Kontrollen durch, um die Arbeit der beiden anderen Instanzen zu prüfen, erklärt er.
In der Hafencity sei diese Organisation über verschiedene Ebenen umso wichtiger, weil es sehr viele Beschäftigte gebe, die gleichzeitig an vielen Stellen arbeiten. Dadurch steige das Risiko der gegenseitigen Gefährdung.
„Dass bei den behördlichen Kontrollen Mängel festgestellt werden, ist bei großen Baustellen vollkommen normal“, sagt Arenz. Einen Baustopp würde es deshalb aber in den seltensten Fällen geben. Häufig würden mangelhafte Gegenstände aber bereits während einer Begehung aus dem Verkehr gezogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss