Bauprojekt Stuttgart 21: Noch einmal teurer
Das Projekt könnte bis zu drei Milliarden Euro teurer werden. Die Bahn wies nicht alle Kosten aus. Jetzt ist das Unternehmen beleidigt.
Die Liste der Versäumnisse, die der Bundesrechnungshof moniert, ist lang: So habe die Bahn Risiken nicht berücksichtigt. Ein Beispiel: Normalerweise erhöhen sich die Kosten aller Bauprojekte der Bahn nach der Ausschreibung im Schnitt um 24 Prozent. Bei Stuttgart 21 ging die Bahn dagegen nur von 17,5 Prozent Mehrkosten aus, obwohl das Projekt erheblich mehr Risiken aufweist als normale Bahntrassen. Das Gestein, der sogenannte Gipskeuper, quillt auf, wenn Wasser eindringt. Die Bahn allerdings hat aus Kostengründen die Tunnelwände sogar dünner kalkuliert und die Sicherungen gegen das Quellgestein nur für einen kleinen Teil der kilometerlangen Tunnelröhren kalkuliert.
Dazu kommen versteckte Kosten. So weist die Bahn schlicht den Rückbau der alten Gleise, diverse Planungskosten oder Verzugszinsen für zu spät verkaufte Grundstücke nicht als Kosten für Stuttgart 21 aus. Auch die 1 Milliarde Euro Zinsen für während der Bauphase aufgenommene Kredite gehörten laut Rechnungshof als S21-Kosten ausgewiesen.
Der Bericht warnt auch vor Mehrkosten für eine vermutlich zwei Jahre verzögerte Fertigstellung im Jahr 2025. S21 könnte die Finanzlage der Bahn weiter verschlechtern. Die sieht bereits jetzt nicht gut aus. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) versprach der Bahn, Eigentum des Bundes, unabhängig von S21, eine Finanzspritze von 2,4 Milliarden Euro.
„Die Deutsche Bahn kennt diesen Bericht nicht“
Vermutlich müsste die Bahn die Mehrkosten selbst tragen: „Der Bericht des Bundesrechnungshofes ist beunruhigend“, sagte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Sein Land zahle jedoch nicht mehr als die zugesagten 900 Millionen Euro. „Bund und mit ihm Bundesverkehrsminister Dobrindt müssen außerdem endlich ihrer Finanz- und Kontrollpflicht nachkommen“, so Hermann.
Die Deutsche Bahn ist irritiert, dass der Bericht öffentlich wurde, obwohl der Bundesrechnungshof ihn wegen schutzbedürftiger Geschäftsdaten als Verschlusssache eingestuft hatte. „Die Deutsche Bahn kennt diesen Bericht nach wie vor nicht, obwohl sie den Bundesrechnungshof bereits vor geraumer Zeit um den Bericht gebeten hatte“, schrieb ein Sprecher.
Ein Bahnsprecher
Konsequenzen forderte Sabine Leidig, verkehrspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag: „Rüdiger Grube ist als Bahnchef nicht mehr tragbar – aber der gehandelte Nachfolger Roland Pofalla ebenso wenig, denn er hat schließlich dafür gesorgt, dass 2013 Stuttgart 21 trotz der fehlenden Wirtschaftlichkeit weiter gebaut wurde“, sagte sie.
Das Bundesverkehrsministerium äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht zu dem Bericht. Der Aufsichtsrat der Bahn lässt gerade eine eigene Analyse zur Wirtschaftlichkeit von Stuttgart 21 erstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres