Baumfällungen für Straßenausbau: Abgeholzte Alleen
Im Kreis Cloppenburg werden Hunderte Bäume für breitere Straßen gefällt. Der CDU-geführte Kreis ziele damit nur auf Fördergeld ab, vermutet der Nabu.

Ein aktueller Fall im niedersächsischen Friesoythe verdeutlicht den Konflikt: Seit Anfang Februar hat der Landkreis Cloppenburg dort 153 angrenzende Alleebäume fällen lassen, darunter mehr als ein Dutzend uralte Eichen, damit die Kreisstraße zwischen Neuscharrel und Gehlenberg saniert werden kann. Neben einem neuen Radweg soll die Straße um einen Meter breiter gebaut werden. Ähnliche Pläne gibt es für weitere Kreisstraßen im Gebiet.
„Der Landkreis geht seit Jahren rigoros vor, nimmt auf begründete Bürgerproteste keine Rücksicht und setzt sein Konzept mit fadenscheinigen Begründungen um. Das muss sofort ein Ende haben“, meint Konrad Thoben, Vorsitzender der Nabu-Ortsgruppe Friesoythe. Die Sanierungen würden die über Jahrzehnte gewachsene ökologische und bäuerliche Kulturlandschaft im Landkreis Cloppenburg komplett zerstören, mahnt der Bundes-Nabu.
Auch Anwohner*innen bewegen die Baumrodungen in ihrem Landkreis: knapp 702 Menschen unterzeichneten binnen drei Wochen eine Onlinepetition der Nabu-Ortsgruppe zur Rettung der Friesoyther Alleebäume, darunter 459 Menschen aus dem Gebiet. Inklusive händisch gesammelter Unterschriften sei die Liste mit letztlich etwa 800 Unterstützenden Mitte Januar an den Cloppenburgischen Landrat Johann Wimberg übermittelt worden.
Landkreis weist die Vorwürfe zurück
Der Landkreis Cloppenburg weist die Vorwürfe des Nabu zurück. Demnach sei der Nabu zwar im vergangenen Sommer in Planungen für den Straßen- und Radwegeausbau eingebunden worden, habe aber damals auf eine Stellungnahme verzichtet. „Damit dürfte deutlich werden, bei wem tatsächlich ‚Ignoranz‘ und Versäumnisse festzustellen sind“, heißt es aus der Pressestelle des Landkreises.
Die Straßen müssten wegen des hohen Anteils des Schwerlastverkehrs verbreitert werden – die Strecken würden also von mehr und mehr Lkw befahren – und damit sicherer gemacht werden, betont der Landkreis. Dabei sei es „leider unvermeidlich“, auch Bäume abzuholzen. Grundsätzlich werde versucht, den Bestand beispielsweise durch Schutzplanken zu sichern – wenn dies möglich sei.
Währenddessen heißt es in der Pressemitteilung des Friesoyther Nabu, der Landkreis Cloppenburg ziele lediglich auf hohe Fördergelder des Landes Niedersachsens ab. Demnach würde das Land mehr als die Hälfte der anfallenden Gesamtbaukosten von etwa 20,5 Millionen Euro übernehmen.
Die lokalen Nabu-Ortsgruppen haben sich nun zusammengeschlossen, gemeinsam wollen sie die verbleibenden Bäume vor ihrer Rodung schützen und so die umliegende Landschaft erhalten. Den Landkreis fordern sie auf, Verkehrssicherheit und Natur und Landschaft zukünftig gleichwertig zu behandeln.
Im Fall Friesoythe versucht der Landkreis, die Naturschützer*innen zu besänftigen und die Eingriffe in die Natur zu kompensieren: Knapp 350 neue Laubbäume plane man in dem Gebiet zu pflanzen. Davon sollen 115 Bäume entlang der betroffenen Kreisstraße in Friesoythe stehen, wenn die Bauarbeiten dort abgeschlossen sind. Doch bis die Bäume so groß sind, wie die kürzlich gefällten, dürften einige Jahrzehnte vergehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße