piwik no script img

Bauarbeiten am PanamakanalSie baggern wieder

Die Bauarbeiten am Panamakanal gehen nun weiter. Nach einer zweiwöchigen Pause wurde ein Streit zwischen Firmen und der Kanalbehörde beigelegt.

Wird wieder verbreitert: Panama-Kanal. Bild: dpa

PANAMA-STADT afp | Nach einer zweiwöchigen Unterbrechung wegen Streits über enorme Mehrkosten sind die Ausbauarbeiten am Panamakanal wieder aufgenommen worden. Das Baukonsortium GUPC schickte seine Arbeiter am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) zurück auf die Baustelle.

Der Direktor der Kanalbehörde, Jorge Quijano, bestätigte, das Projekt laufe wieder. Ein Gewerkschaftsvertreter erklärte, am Freitag sollten sämtliche Arbeiter wieder auf der Baustelle tätig werden.

Der Streit darüber, wer die zusätzlichen Kosten von rund 1,6 Milliarden Dollar (1,2 Milliarden Euro) wegen unerwarteter geologischer Probleme schultert, ist allerdings noch nicht beigelegt. Die Kanalbehörde und das Baukonsortium GUPC unter Führung des spanischen Konzerns Sacyr einigten sich zunächst nur darauf, dass GUPC 36,8 Millionen Dollar überwiesen bekommt, sobald die Arbeiten wieder angelaufen sind. Damit sollen die Löhne der Arbeiter bezahlt werden.

GUPC erklärte am Donnerstag, die Gespräche mit der Kanalbehörde liefen weiter. Es werde eine „langfristige Einigung“ angestrebt, die in Einklang mit dem geschlossenen Vertrag stehe und „die Finanzierung des Projekts bis zur Fertigstellung 2015 sicherstellt“. Behördenchef Quijano teilte mit, es gebe weiterhin mehrere Streitpunkte, die „binnen 72 Stunden“ geklärt werden müssten.

Der 1914 eröffnete Panama-Kanal verbindet Pazifik und Atlantik und macht auf diese Weise für Schiffe den teuren und schwierigen Weg um das Kap Hoorn an der Südspitze Amerikas überflüssig. Derzeit wird der Kanal verbreitert, um größeren Containerfrachtern die Durchfahrt zu ermöglichen.

Zunächst sollten die Bauarbeiten in diesem Jahr abgeschlossen sein. Dem aktuellen Zeitplan zufolge wird nun Mitte 2015 anvisiert. GUPC hat jedoch gewarnt, der Kostenstreit könne zu einer Verzögerung um bis zu fünf Jahre führen. Offiziell sind die Bauarbeiten zu 72 Prozent vollendet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Der Panama-Kanal wird wohl, trotz allem, früher in Betrieb gehen, als der neue Berliner Flughafen.

  • Wie dem Artikel auch ganz richtig zu entnehmen ist: Der Streit wurde keineswegs beigelegt.