Präsidentengattin kandidiert selbst: Oh, wie schön ist Panama
Die Ehefrau des panamaischen Präsidenten Martinelli kandidiert als stellvertretende Staatschefin. Er selbst darf nicht wieder antreten – erstmal.
Die Ehefrau des panamaischen Präsidenten Martinelli kandidiert als stellvertretende Staatschefin. Er selbst darf nicht wieder antreten – erstmal.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Die Ampel setzt auf Straßenbau und befreit Minister Wissing von dem Zwang, im Verkehr den CO2-Ausstoß zu senken. Ein klimapolitisches Desaster.
Leser*innenkommentare
BigRed
Seh ich das richtig, dass der Artikel keinerlei fundierte Kritik an Martinelli vorbringen kann?
Ganz im Gegenteil,
"Für viele Wähler scheint das gar nicht so verkehrt. In Martinellis Amtszeit wurden verschiedene Infrastruktur-Großprojekte durchgezogen, sehr zum Gefallen der Bürger. Martinellis Zustimmungsquote liegt bei rund 60 Prozent. „Es sind nicht nur die Mega-Projekte“, urteilt der ehemalige Justizminister Alejandro Perez. „Was ihn einmalig macht, ist, dass er als Geschäftsmann rechts von der Mitte verantwortlich ist für die Einführung eines Sozialstaats.“"
und
"Erst im April eröffnete er publikumswirksam die neue U-Bahn der Hauptstadt und schenkte seinen Bürgern gleich für mehrere Monate das Fahrgeld: Die Benutzung des neuen Verkehrsmittels ist in der ersten Zeit kostenlos."
klingen sehr so, als wäre es eigentlich wünschenswert, dass er weiterhin sein Programm durchziehen kann.