Bank of England ehrt Alan Turing: Ein symbolträchtiger Geldschein
Der legendäre Mathematiker wird künftig auf 50-Pfund-Noten abgebildet sein. Turing musste zu Lebzeiten Abscheuliches über sich ergehen lassen.
E in Mann im Halbprofil, seine Unterschrift, Formeln, sein Geburtsdatum in binärem Code. Der Hintergrund rot, die Aufschrift „Bank of England – Fifty Pounds“.
Alan Turing war ein Visionär, seiner Zeit voraus. Seine Leistungen auf den Gebieten der Mathematik, Logik und Computerwissenschaften gelten als bahnbrechend. Turings Anteil an der Entschlüsselung deutscher Codes im Zweiten Weltkrieg machten ihn zum Kriegshelden. Verdammenswert jedoch sind die schweren seelischen und körperlichen Verletzungen, die sein Heimatland ihm zufügte. 1952, nach einer Verurteilung wegen seiner Homosexualität, konnte Turing dem Gefängnis nur durch die „freiwillige“ Zustimmung zur Injektion von Hormonen entgehen. Die Libido sollte auf diese Weise unterdrückt werden.
Wegen der Verurteilung wurde Turing zudem aus dem Staatsdienst entlassen und mit Reiseverboten belegt. Ob sein Tod 1954 ein Unfall oder Selbstmord war, ist bis heute ungeklärt. Das verstoßene und erniedrigte Genie wurde in den frühen 2000er Jahren zu einem Symbol, über seinen konkreten Fall hinaus.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Denn bis 1967 blieben homosexuelle Akte zwischen Männern in England strafbar. Verurteilungen aus der Zeit davor behielten ihre Gültigkeit. Versuche, die Opfer staatlicher Willkür zu rehabilitieren, scheiterten immer wieder. Sogar noch im Jahr 2009 konnte nur ein Gnadenakt der Königin, am parlamentarischen Prozedere vorbei, Alan Turing den Makel des Urteils nehmen.
Turings Prominenz aber gab den Bestrebungen, das Unrecht zumindest symbolisch wiedergutzumachen, neuen Aufwind. Im Jahr 2017 schließlich wurden die Urteile wegen Homosexualität rückwirkend aufgehoben. Das entsprechende Gesetz wird Alan Turing Law genannt.
Dass die Bank of England in dieser Woche verkündet hat, den Mathematiker und sein Werk auf einer Banknote zu ehren, ist somit nicht nur als Anerkennung seiner beruflichen Leistung zu verstehen. Einen wegen seiner sexuellen Identität mit staatlicher Macht brutal gequälten Mann auf der Landeswährung, einem wichtigen Hoheitssymbol, abzubilden, ist auch ein Eingeständnis von Schuld gegenüber Tausenden anderen. Und das kommt besser spät als nie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“