Ballbesoffen (4): Österreich in Berlin: Knödel und Kommunismus
Mit den Deutschkenntnissen der Österreicher*innen hapert es zwar ein wenig – linke Politik können sie uns aber allemal noch beibringen.
„Ich denke, Berlin ist sehr gut für die autonome Szene“, sagt etwa eine junge Österreicherin, die vor einigen Jahren fürs Studium aus Wien nach Berlin gezogen ist. „Wenn man aber auf der Suche nach tragfähigen Strukturen ist, wenn man Erfolge haben möchte, wenn man Wahlen gewinnen will und viele Leute ins Boot holen: Das ist hier tatsächlich etwas schwierig.“
In Wien hatte sie sich bei den Kommunist*innen engagiert, die in Graz inzwischen die Bürgermeisterin stellen. Mit ihrer handfesten, an die frühe Sozialdemokratie erinnernden Politik haben sie auch in Salzburg einen kräftigen Linksruck ausgelöst. Sie selbst habe mit ihrem Freund mal bei der Linksjugend vorbeigeschaut, „aber da waren die Organisationsformen schon sehr anders, als wir es gewöhnt waren“, sagt die Studentin.
So zurückhaltend sind nicht alle: Mit Georg Kurz hat sich nun ein Politiker der Kommunistischen Partei Österreichs der Sache angenommen. Nach eigenen Angaben ist er nach Berlin gekommen, um die politische Praxis, die er in der KPÖ als erfolgreich kennengelernt hat, auch hier zu verankern. Im ersten Schritt müssten „Strukturen geschaffen werden, die entsprechende Erfahrungen überhaupt möglich machen“, kündigte er auf Instagram an.
Weiter in Rot-Weiß
Wenn nun Tausende Fans zum Fußballgucken nach Berlin kommen, können sie auf ein weit verzweigtes Netzwerk an österreichischen Restaurants und Knödelkneipen zurückgreifen, etwa das Louis am Neuköllner Richardplatz. Auch das Einstein Unter den Linden ist ein österreichisches Lokal. Im Kreuzberger Jolesch machen sie das Schnitzel auch vegan. Die österreichische Presse empfiehlt fürs Fußballgucken die Fanzone vor dem Brandenburger Tor.
Verbreitet wird auch die Erwartungshaltung, dass die Stadt in den kommenden Tagen „fest in rot-weiß-roter Hand“ sein werde. Nach dem Erfolg der türkischen Mannschaft vom Dienstag könnte es am Ku’damm also am Wochenende in einem ähnlichem Farbschema weitergehen – und zwar auch, wenn die Polen mehr Tore schießen sollten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft