Ballbesoffen (3): Polen in Berlin: Lieber zu Hause schauen
Mit Kampfansagen halten sich polnische Fans zurück. Dabei ist die Partie gegen Österreich im Berliner Olympiastadion für beide Teams ein Endspiel.

Eine Schlacht mitten in Berlin? Unter Beteiligung polnischer Hooligans, die der Fanforscher Robert Claus neben Serben, Kroaten und Ungarn zu denen zählt, die äußerst gewaltbereit und rechtsextrem sind? Schrillen da in Berlin nicht die Alarmglocken?
Tatsächlich klingelt nicht einmal unmittelbar vor dem Aufeinandertreffen ein Glöckchen. Keine mahnenden Worte bei Innensenatorin Iris Spranger, kein erneuter Hinweis auf die Grenzkontrollen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (beide SPD). Nicht einmal die Medien malen den Teufel an die Wand. Haben die polnischen „kibice“ (Fans) plötzlich Kreide gefressen?
Niedrige Erwartungen
Dass außer dem RMF24 viele auf martialische Auftritte verzichten, hängt auch von der Erwartungshaltung ab. Erst im Play-off gegen Wales, und da im Elfmeterschießen, hat sich die polnische Mannschaft für die EM qualifiziert. Auch der eigene Anhang traut dem Team nur bedingt Überraschungen zu. „Du findest niemanden in Polen, der sagt, dass das Nationalteam überragend spielt“, sagte Ex-Sportkoordinator Radosław Gilewicz kürzlich im Kicker.
Von einem Fanmarsch ins Olympiastadion war bis zuletzt keine Rede. Unklar ist auch, wie viele polnische Zuschauer den biało-czerwoni, den Weiß-Roten, vor Ort die Daumen drücken. Mehr als 100.000 Menschen mit polnischem Migrationshintergrund wohnen in Berlin, doch viele schauen zu Hause. „Die meisten Fans verabreden sich mit ihren Freunden in Privatwohnungen, in Schrebergärten, in Kneipen“, verriet Paweł Glapiński vom Polnischen Sozialrat dem Tagesspiegel. Nicht einmal der legendäre „Club der polnischen Versager“ bietet ein Public Viewing an.
Auch im Beitrag von RMF24 ist das mit der Schlacht nur auf das Match bezogen. „Das wird ein intensives Spiel“, zitiert der Sender den Spieler Bartosz Bereszyński. „Viele Fans glauben an uns. Trotz der Niederlage gegen die Niederlande herrscht eine gute Stimmung.“ Dann greift er in die Motivationskiste. „Die Tatsache, dass die Österreicher so viele Gelbe Karten haben, spielt uns in die Hände.“ Soll wohl heißen, die Österreicher könnten vorsichtiger zu Werke gehen als gegen Frankreich. Nach der knappen 0:1 Niederlage gilt für Österreich nämlich wie für Polen: Das Spiel ist ein Endspiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links