Bahnverkehr: Meine Bahn, deine Gleise
Die EU will die Trennung von Schiene und Bahnbetrieb weiter verstärken. Deutschland wehrt sich bislang – und kann sich über eine Studie zum Thema freuen.
BRÜSSEL taz | Die Deutsche Bahn bekommt Unterstützung im Streit mit der Europäischen Kommission über die Trennung von Schiene und Verkehr. Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger, die nun in Brüssel vorgestellt worden ist, kommt zu dem Ergebnis, dass integrierte Bahnmärkte – also ohne Trennung von Infrastruktur und Betreiber – außerhalb Europas durchaus funktionieren und auch für den Fahrgast Vorteile bringen.
„Die Ergebnisse zeigen, dass ein gemeinsames Management von Infrastruktur und Betrieb kein Hindernis ist, um Effizienz und Leistung der Bahn zu steigern“, sagt der für die Studie Verantwortliche, Andreas Schwilling.
Die Analysten haben die Bahnstrukturen in den USA, Kanada, Japan, Russland und China untersucht. Die untersuchten Märkte sind für 80 Prozent des weltweiten Warentransports auf Schienen und 50 Prozent des Personenverkehrs zuständig. Für die Analysten ist klar, dass die Konzerne in den vergangenen zehn Jahren ihr Verkehrsvolumen deutlich steigern konnten. Sie hätten mehr Personal eingestellt und in die Infrastruktur investiert.
Pünktlichkeit auf hohem Niveau
Auch die Pünktlichkeit im Personenverkehr habe sich verbessert oder sei auf sehr hohem Niveau stabil geblieben, schreibt die Unternehmensberatung. Die Deutsche Bahn wird das freuen. Sie befindet sich seit Jahren in einem Dauerstreit mit der EU-Kommission und dem Europäischen Parlament, um die völlige Trennung ihrer Geschäftsbereiche zu verhindern.
Die deutsche Bundesregierung wurde von der Brüsseler Behörde sogar beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt. Der Vorwurf: Die Deutsche Bahn, die Infrastruktur und Betreibergesellschaft in einem Konzern vereint, behindere damit den freien Wettbewerb und den Zugang von Konkurrenten zu ihrem Netz. Das entspräche nicht EU-Recht, das eine klare Trennung vorsieht.
Aber bereits im September hat die Bahn einen Teilsieg errungen: Der Generalanwalt in Luxemburg hat die Klage der EU-Kommission für unzulässig erklärt. Es sei „gestattet“, Netzbetreiber und Verkehrsunternehmen in einer Holding zu integrieren, schrieb der Generalanwalt. Die Richter des EuGH folgen in den überwiegenden Fällen der Meinung des Generalanwaltes. Die neue Studie könnte sie darin nun noch einmal bestätigen. Ihr abschließendes Urteil in dem Fall wird für Ende des Jahres erwartet.
Wettbewerbsvorteile gehen gar nicht
Auch im Europäischen Parlament dürfte die Studie für Aufregung sorgen. Die Abgeordneten wollen im sogenannten „Vierten Eisenbahnpaket“, das zurzeit diskutiert wird, die Trennung von Schiene und Verkehr weiter verschärfen. Bisher war es den Bahn-Lobbyisten aus Deutschland gelungen, das zu verhindern. EU-Recht schreibt zwar eine Trennung vor, verlangt aber nicht ausdrücklich eine Aufspaltung in zwei verschiedene Konzerne. Dafür wollen die Parlamentarier nun aber sorgen. Und dann müsste sich auch die Deutsche Bahn daran halten.
„Es kann nicht sein, dass sich die Deutsche Bahn noch immer Wettbewerbsvorteile sichert und zum Beispiel einen geringeren Strompreis bezahlt als die Konkurrenten, die auf ihren Schienen unterwegs sind“, sagt der Grüne EU-Abgeordnete Michael Cramer. Er setzt sich für eine klare Trennung ein, um jede Art von Diskriminierung zu verhindern. Außerdem will er, dass das Geld, das die Bahnkonzerne über die Öffnung der Schienen einnehmen, wieder in die Infrastruktur investiert werden muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale