Bahn wehrt sich: Kampfansage gegen Fernbusse
Die Buskonkurrenz kostete die Bahn 2014 rund 120 Millionen Euro Gewinn. Im März will der Konzern mit einem Preiskonzept in die Offensive gehen.
BERLIN taz | Von den Fernbussen will sich die Deutsche Bahn AG nicht weiter Kunden abjagen lassen. „Wir werden mit dem Fernverkehr in die Offensive gehen“, sagte DB-Chef Rüdiger Grube am Dienstagabend in Berlin. Zudem kündigte er eine neue Strategie für die bahneigenen Fernbusse und für den Bahnfernverkehr an. „Wir werden im Fernverkehr – ob auf der Schiene oder Straße – entschlossen handeln.“
Anfang 2013 hatte die Bundesregierung den deutschen Fernbusmarkt liberalisiert – und damit der bundeseigenen Deutschen Bahn neue Konkurrenz geschaffen. Unter den im Bundestag vertretenen Parteien waren diese Pläne nur bei der Linken auf Kritik gestoßen. Während Kunden sich über neue Angebote freuen, schmälert die Buskonkurrenz die Gewinne der Bahn. Nach Angaben des Unternehmens hat die neue Konkurrenz das Konzernergebnis allein im vergangenen Jahr mit rund 120 Millionen Euro belastet.
Anfang Dezember hatte die Bahn eingeräumt, dass sie ihr derzeitiges Preis- und Rabattsystem überprüft. Es gehe um ergänzende Rabattangebote; die Bahncards 25 und 50 werde es in der bisherigen Form weiterhin geben, hatte Bahnpersonenverkehrsvorstand Ulrich Homburg gesagt.
Bahnchef Rüdiger Grube mahnte nun „faire Rahmenbedingungen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern“ an. Allein die Klimaschutzinstrumente EEG-Umlage, Stromsteuer und Emissionshandel belasteten ausgerechnet das klimafreundlichste Verkehrsmittel, die Bahn.
„Zudem zahlt kein Fernbusbetreiber auch nur einen Cent für die Nutzung der öffentlichen Infrastruktur.“ Mautgebühren kenne die Branche nicht. Auch müsse kein Fernbusunternehmen und keine Fluggesellschaft Fahrgäste für Ausfälle und Verspätungen infolge höherer Gewalt entschädigen, die Bahn aber wohl.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin