Bahn-Gewerkschafter über Fernbusse: „Autobahnen sind schon überfüllt“
Durch die neuen Fernbuslinien befürchtet der Bahn-Gewerkschafter Claus Weselsky einen Fahrgastschwund bei der Bahn.

taz: Herr Weselsky, ab Januar soll es überall in Deutschland Fernbuslinien geben können, die Verbraucher haben dann mehr Auswahl. Was haben Sie dagegen?
Claus Weselsky: Das ist ganz einfach. Die Liberalisierung geht eindeutig zu Lasten der Schiene, weil dem Bahnverkehr dadurch viele Fahrgäste verloren gehen. Denn es ist ja nicht so, dass die neuen Buslinien Kleinstädte in der Provinz ansteuern, sondern sie werden sich lukrative Strecken zwischen den Ballungsräumen suchen.
Die Verbraucher können sich auf niedrigere Preise und Alternativen zur Bahn freuen.
Das Problem ist: Die Bahn rechnet sich nur, wenn sie ausgelastet ist. Ist sie nicht mehr ausgelastet, weil Busse parallel fahren, wird der Takt ausgedünnt; dann hat der Fahrgast wieder ein geringeres Angebot. Im schlimmsten Fall lohnt sich der Schienenbetrieb auf bestimmten Strecken gar nicht mehr. Das wäre kontraproduktiv, denn es muss uns ja darum gehen, mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu bringen.
Aber der Fernbus hat dank seiner hohen Auslastung sehr gute Umweltwerte.
Im Vergleich aller Verkehrsträger gibt es auf Dauer nur einen Gewinner, und das ist der Zug. Der Fernbus muss erst noch beweisen, dass er im großflächigen Linienverkehr so gute Werte wie das umweltfreundlichste Verkehrsmittel, die Eisenbahn, erzielen kann. Schon jetzt sind viele Autobahnen überfüllt, Staus an der Tagesordnung. Da ist es nicht sinnvoll, dort auch noch mehr Busse draufzustellen. Im Übrigen zahlen die Busbetreiber nicht einmal die Maut für die Autobahnbenutzung, aber die Eisenbahnen müssen Trassengebühren und damit eindeutig Maut zahlen. Diese Wettbewerbsverzerrungen müssen ein Ende haben.
Der 53-Jährige ist gelernter Lokführer und seit 1990 Mitglied der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Seit 2008 ist er Bundesvorsitzender der GDL.
Die GDL setzt sich stark für die Interessen der Lokführer ein. Fürchten Sie, dass Ihnen Mitglieder fehlen könnten, wenn Buslinien Verkehre übernehmen?
Nein, das fürchten wir nicht. Aber wir müssen aufpassen, dass auch bei den kleinen Busunternehmen die Mitarbeiter fair behandelt werden; dass sie ordentlich bezahlt werden und die Arbeitszeiten eingehalten werden.
Was tun Sie dafür?
Gerade wurde, auch von GDL-Mitgliedern, eine neue Nahverkehrsgewerkschaft für Bus- und Straßenbahnfahrer gegründet. Die muss sich dann natürlich auch um die Busfahrer im Fernverkehr kümmern und versuchen, dort einen Fuß in die Tür zu bekommen. Klar ist aber auch, dass das bei sehr kleinen Unternehmen schwierig wird. Wenn sich in einem Zwei- oder Dreimannbetrieb ein Fahrer als Gewerkschafter zu erkennen gibt, kann er mitunter schnell Schwierigkeiten mit seiner Arbeit bekommen. Die Gewerkschaften können es jedenfalls nicht zulassen, dass die Liberalisierung des Fernbusmarktes auf Kosten der Fahrer geht. Lohndumping können wir nicht dulden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme