Bahlsen im Glück: Der Gold-Keks hängt
Das Wahrzeichen von Bahlsen ziert wieder die Zentrale. Derweil wurde das Verfahren gegen Krümelmonster „mangels neuer Ermittlungsansätze“ eingestellt.
HANNOVER afp | Knapp sechs Monate nach seinem Verschwinden hängt der goldene Bahlsen-Keks wieder an seinem angestammten Platz. Handwerker brachten das 20 Kilo schwere Wahrzeichen des Konzerns am Donnerstag im Beisein von Unternehmenschef Werner Michael Bahlsen wieder an der Fassade des Firmengebäudes in Hannover an.
Der vergoldete Leibniz-Keks war im Januar aus sechs Metern Höhe spurlos verschwunden. Wenig später bekannte sich in anonymen Briefen ein „Krümelmonster“ zu dem Diebstahl und forderte von der Firma diverse Geschenkaktionen, etwa für die örtliche Kinderklinik, als Voraussetzung für die Rückgabe. Mehreren solcher Briefe waren Fotos beigefügt, auf denen einer der Täter im Krümelmonster-Kostüm mit dem Keks posierte.
Der Keks-Diebstahl machte international Schlagzeilen, sogar das originale Krümelmonster aus der TV-Kindersendung Sesamstraße meldete sich aus New York und bot seine Mithilfe bei der Fahndung an. Der oder die unbekannten Täter gaben den Keks dann zurück – sie hängten ihn nach rund drei Wochen vor der Universität Hannover einer Pferdestatue um den Hals. Die Firma ließ den Keks daraufhin wieder herrichten, er bekam einen neuen Goldüberzug.
Das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft wurde nach der Rückgabe zunächst von Diebstahl und versuchter Erpressung auf Nötigung und Sachbeschädigung reduziert. Inzwischen ist es „mangels neuer Ermittlungsansätze“ zu den Akten gelegt, wie eine Sprecherin der Behörde am Donnerstag sagte.
Das Unternehmen erstattete nach Auskunft von Firmenchef Bahlsen keine Strafanzeige: „Wir wollten nur unseren Keks zurück und sind jetzt sehr glücklich“ Auf freiwilliger Basis hat das Unternehmen zudem 52 sozialen Einrichtungen je 1.000 Pakete Kekse gespendet. Die Traditionsfirma Bahlsen ist Marktführerin in Deutschland bei Süßgebäck, der Aufstieg des Unternehmens in mehr als hundert Jahren ist untrennbar mit dem Produkt Leibniz-Keks verbunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen