BVB-Star Mario Götze: Der Messias ist zurück
Er trifft drei Mal im DFB-Pokal, spielt in der Nationalelf brasilianischer als die Brasilianer: BVB-Offensivmann Mario Götze wird als Wunderknabe gefeiert.
Da sind sie wieder. All die fantasievollen Kosenamen, über die sich Mario Götze nach sportlichen Gala-Auftritten freuen kann. Mal wird er nach seinen drei Toren im DFB-Pokal gegen Hannover 96 als „Zauberer“, mal als „Wunderknabe“ gefeiert.
Einige Sportreporter sehen in ihm sogar, ohne Rücksicht auf den nahenden Geburtstag des eigentlichen Heilands, den neuen Messias. Damit hat sich der Dortmunder Jungprofi den Status zurückerobert, den er vor einem Jahr schon einmal besaß – bevor ihn eine Entzündung des Schambeins mehrere Monate lang zurückwarf.
Dass der 20-Jährige die gegnerischen Verteidiger wieder auf kleinstem Raum austanzen kann, hat er auch seinem Verein zu verdanken. BVB-Trainer Jürgen Klopp verzichtete darauf, seinen Lieblingsschüler allzu schnell wieder auf den Platz zu schicken, und gönnte ihm nach ausgestandener Verletzung zunächst nur ein paar Kurzeinsätze.
Auch wenn es ihm wieder in den Füßen juckte, nahm Götze die Entscheidung hin. Denn er weiß, dass er die wichtigsten Spiele in seiner Karriere noch vor sich hat. Eines davon steht schon im Februar an, wenn es für den BVB in der K.-o.-Phase der Champions League nach Donezk geht.
Aufstieg zeichnete sich früh ab
Überhaupt zeichnete sich der Aufstieg von Götze schon früh ab. Seit der U 15 spielte er für die Jugendmannschaften des DFB und durchlief parallel alle Nachwuchsabteilungen von Borussia Dortmund. 2007 feierte er mit dem Gewinn der U 17-Europameisterschaft seinen ersten großen Titel.
Richtig fest in der Nationalmannschaft spielte sich Götze dann bei seinem Startelf-Debüt gegen Brasilien im August 2011, als er den Gegner mit einer deutlich brasilianischeren Spielweise an die Wand spielte.
Parallel zu seinem Aufstieg in der Nationalmannschaft war er maßgeblich an den zwei Meistertiteln und dem Pokalsieg seines Klubs beteiligt. Zuletzt überzeugte er auch in der Champions League, in der er sich mit seinem Verein mit beeindruckender Leichtigkeit gegen drei andere Landesmeister durchsetzte. Auch wenn Götze seinen Heilsbringerstatus in der Nationalmannschaft wider Erwarten nicht behalten sollte: Für die Menschen in Dortmund ist er schon jetzt unsterblich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!