■ BUND testet Fleisch-Qualitätssiegel: Herkunft von Braten liegt meist im dunkeln
Berlin (taz) – VerbraucherInnen sollten sich von wohlklingenden Qualitätssiegeln auf Kotelettes, Braten und Würsten nicht täuschen lassen: Bei über 90 Prozent des deutschen Rind- und Schweinefleischs läßt sich der Weg von der Fleischtheke bis zum geschlachteten Tier nicht mit Sicherheit zurückverfolgen. Das hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in 2.500 Supermärkten und Metzgereien recherchiert.
Nur fünf Prozent des konventionellen Rindfleischs und zehn Prozent des üblichen Schweinefleischs fielen unter das Prüfsiegel-Programm der Centralen Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA), das eine Herkunftskontrolle und artgerechte Tierhaltung gewährleisten soll, sagte BUND-Vize Ralf-Uwe Beck gestern in Bonn. Doch selbst CMA-Fleisch stamme meist aus Intensivtierhaltung, die Rinder oder Schweine mit Antibiotika mästet. Öko-Fleisch, die einzige Alternative zu Fleisch aus Massentierhaltung, habe erst einen Marktanteil von zwei Prozent. Von den sieben großen Fleischanbietern in Deutschland könne nur Edeka die Herkunft des Fleisches lückenlos belegen. nbo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen