piwik no script img

BMW und Daimler basteln Roboter-AutoSie wollen gemeinsam schrauben

Die Entwicklung selbstfahrender Autos verschlingt Milliarden. Zwei harte Konkurrenten machen nun gemeinsame Sache.

Like, NOW. Harald Krüger, VV der BMW AG, und Dieter Zetsche, VV der Daimler AG. Foto: dpa

München/Stuttgart dpa | Die Autokonzerne Daimler und BMW bauen ihre Zusammenarbeit aus und bündeln künftig auch beim automatisierten Fahren ihre Kräfte. Eine knappe Woche nach dem offiziellen Start ihres fusionierten Carsharing-Angebots gaben sie am Donnerstag gleich die nächste Kooperation bekannt: Fahrerassistenzsysteme sowie die Technik für das automatisierte Fahren auf der Autobahn und das Parken wollen sie in einem ersten Schritt gemeinsam weiterentwickeln. Beide strebten eine „langfristige und strategische Kooperation“ an, um die nächste Stufe der Technologie schon vor 2025 breit verfügbar zu machen, teilten sie mit.

Experten sehen in dieser Taktik die einzige Möglichkeit, den Anschluss an mächtige Konkurrenten wie die Google-Schwesterfirma Waymo nicht zu verlieren. Waymo ist besonders weit und startet gerade einen Robotaxi-Service in einem Vorort der Stadt Phoenix in Arizona. Weil die Entwicklung der Technik sehr teuer und aufwendig ist, dürften selbst Schwergewichte wie Volkswagen, Daimler und BMW allein wohl auf der Strecke bleiben, sagen Branchenexperten.

Um sich in allen wichtigen Zukunftsbereichen der Mobilität eine gute Position zu verschaffen, müsste ein typischer Autohersteller mehr als 60 Milliarden Euro investieren, hat die Unternehmensberatung McKinsey ausgerechnet. Das schaffe keiner allein.

Wie die Kooperation von BMW und Daimler im Detail aussieht, blieb erst mal offen. Mit der Zusammenführung der Kompetenzen „erhöhen wir die Innovationskraft und beschleunigen die Verbreitung dieser Technologie“, sagte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich. Ola Källenius, derzeit Forschungsvorstand und bald Vorstandschef bei Daimler, sagte: „Statt individueller Insellösungen geht es uns um ein zuverlässiges Gesamtsystem, das unseren Kunden einen spürbaren Nutzen bringt.“

Vielleicht bald draußen: der BMW Mercedes E

Soll auch heißen: Daimler oder BMW könnten auch allein ein Roboterauto auf die Straße bringen. Doch das wäre teuer und würde viel länger dauern. Jetzt können beide ihre Daten aus unzähligen Testkilometern, ihre Erfahrung in einen Topf werfen – ein großer Sprung nach vorn.

Die Kooperation sei daher erwartbar und notwendig, sagte Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. „Man muss es schaffen, einen Standard zu setzen, und das schafft man besser zusammen.“ Letztlich wird der Gesetzgeber ohnehin gemeinsame Sicherheitsvorgaben vorgeben, wie beim Airbag oder ABS auch schon.

Neu sind Partnerschaften in der Branche nicht. Seit Jahren unterhalten Daimler und BMW eine Einkaufskooperation. Viele Mercedes-Fahrzeuge haben Renault-Motoren unter der Haube. Und auch beim automatisierten Fahren betreten die Konzerne kein völliges Neuland. Der Online-Kartendienst Here etwa gehört gleich mehreren großen Autoherstellern, Zulieferern und anderen Unternehmen gemeinsam. Möglichst exaktes Kartenmaterial ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Autos allein fahren können.

Vorsprung auch ohne Fahrer

Unklar ist auch noch, wie BMW und Daimler ihre bestehenden Bündnisse in ihre Kooperation integrieren wollen und können. BMW testet das automatisierte Fahren heute weltweit mit 70 Fahrzeugen, unter anderem auch in München, und arbeitet mit Intel, Mobileye, FiatChrysler, Continental und Magna zusammen. Daimler will dieses Jahr zusammen mit dem Zulieferer Bosch in San José im Silicon Valley in den USA selbstfahrende Fahrzeuge auf die Straße bringen. Eine Bosch-Sprecherin sagte, die neue Kooperation zwischen Daimler und BMW berühre dieses Projekt nicht – prinzipiell sei man aber auch offen für Ergänzungen, sprich: weitere Partner.

BMW und Daimler wollen zusammen zunächst die Technik für Autos vorantreiben, die auf der Autobahn selbstständig fahren können, aber noch Gaspedal und Lenkrad haben und von einem Fahrer gesteuert werden können. Mehr Daten aus Testfahrten, mehr Rechenleistung und mehr Sensorik verbessern die Technik. Danach wollen die Konzerne aber auch das komplett selbstfahrende Auto im Stadtverkehr angehen. „Das unterstreicht den langfristig und nachhaltig angelegten Charakter der Kooperation hin zu einer skalierbaren Plattform des automatisierten Fahrens“, teilten sie mit.

Und was ist mit Volkswagen? Auch VW werde den Vorsprung von Google allein nicht aufholen können, sagte Professor Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. Die Konkurrenten auf diesem Feld seien nicht BMW und Mercedes, sondern Uber und Google. „Deshalb ist jetzt die Zeit der Kooperationen“, sagte er. Für die deutsche Autoindustrie sei das eine Überlebensfrage.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • ...na wenn 'se gmeinsam die beim Umweltschutz bescheißen, könn'se auch gemeinsam 'schrauben'. Macht nachher die Ermittlungen einfacher - ne war?!

  • Danke fürs Fotto & underline - crack/ed

    Krüger Zetsche Kretsche - the whole.

    • @Lowandorder:

      &! Däh & Zisch - Mailtütenfrisch -

      “Hallaaf!







      Singe mer ma:







      "Wer soll das bezahlen?



      Wer hat dat bestellt?



      Wer hat so viel Pinke Pinke,



      Wer hat so viel Geld?"







      Nahallamasch“

  • Der Stromverbrauch wird bald steigen, da immer mehr Elektro Autos zugelassen werden. Das sollte man auf der Rechnung haben

  • Ein echter deutscher Brummbrumm entscheidet selbst, welcher Gang einzulegen ist, was der richtige Abstand zu Vordermann und Radfahrer, was eine angemessene Geschwindigkeit und Beschleunigung ist. Der gibt kein Geld aus für eine Technik, die sein Tempo verringert, wenn vor ihm einer einschert, die ihn stoppt, nur weil Jemand am Zebrastreifen steht, und die niemals seine 250 KW aktivieren wird.

    • @Gregor Tobias:

      Wenns aber irgendwann das Alt-Geraffel für den deutschen Brummbrumm nicht mehr gibt, schaut er doof aus der Wäsche. Außerdem ist die Nach-Brummbrumm-Generation gar nicht mehr so autogeil.

      • @dator:

        Stimmt, irgendwie gibt es kaum noch noch Fahrzeuge mit der Kombination tiefer, breiter, lauter.... Vorbei die Zeiten, wo Kfz Azubis bei den Chicks mit Ihren Opel Kadett oder Golf GTIs auf dicke Hose gemacht haben. Irgendwie habe ich so etwas oder ähnliches seit langer Zeit nicht gesehen oder gehört. Auch mein Sohnemann hat keinerlei Interesse den Führerschein zu machen. Früher war man der geilste Hengst, wenn man den Lappen bekam. Heute ist das nix besonderes mehr.

        • @Merke:

          Aus ’tiefer, breiter, lauter' ist ’größer, schwerer, teurer’ geworden.