BKA-Zahlen zu Gewalt gegen Frauen: Dreizehn Opfer jede Stunde
Im vergangenen Jahr gab es weniger angezeigte Fälle von Gewalt durch (Ex-)Partner als im ersten Coronajahr 2020. Entwarnung bedeutet das nicht.
![Bundesministerin des Innern und für Heimat Nancy Faeser, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus stellen die Sonderauswertung der BKA-Zahlen vor Bundesministerin des Innern und für Heimat Nancy Faeser, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus stellen die Sonderauswertung der BKA-Zahlen vor](https://taz.de/picture/5935239/14/Faeser-1.jpeg)
Dabei geht die Zahl der Opfer um 3 Prozent zurück. Vergleicht man die Opferzahlen allerdings mit denen vor fünf Jahren, ist ein Anstieg von 3,4 Prozent zu verzeichnen. Das erste Coronajahr 2020 war bislang ein Rekordjahr. Während der Coronalockdowns wurde oftmals von häuslicher Gewalt als „Schattenpandemie“ gesprochen.
Die Zahlen des BKA stellen lediglich das sogenannte Hellfeld dar – also alle Fälle, die angezeigt wurden. Petra Söchting, Leiterin des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“, verweist darauf, dass für viele Frauen nicht die polizeiliche Erfassung, sondern die akute Hilfeleistung an erster Stelle steht: „Wir wissen, dass ein anonymer Kontakt ein wichtiger erster Schritt ist“, sagt Söchling. 54.000 Anrufe hat das Hilfetelefon 2021 beantwortet.
Der Tag Weltweit ist jede dritte Frau von Gewalt betroffen. Jahrzehntelang haben Menschenrechtsorganisationen auf sexualisierte und häusliche Gewalt, Femizide, Zwangsprostitution oder Genitalverstümmelung aufmerksam gemacht. 1999 etablierte die Generalversammlung der Vereinten Nationen einen Tag, der der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen gewidmet ist: den 25. November. Jedes Jahr soll das öffentliche Interesse auf Gewalt gegen Mädchen und Frauen gelenkt werden, zudem soll es um Strategien zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gehen.
Die Farbe Orange Die Vereinten Nationen haben auch die Kampagne „Orange the World“ ins Leben gerufen. Die Farbe Orange soll eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen symbolisieren. In vielen Städten weltweit, darunter auch in 122 deutschen wie München, Berlin, Speyer oder Wetzlar, werden am 25. November Gebäude und Denkmäler in Orange beleuchtet, finden Veranstaltungen, Lesungen und Filmvorführungen statt. Prominente tragen als Zeichen von Solidarität orange Armbänder oder unterstützen Anti-Gewalt-Kampagnen in sozialen Medien. Für Projekte, die gewaltbetroffene Frauen in 140 Ländern unterstützen, kann zum Beispiel unter www.gewalt-stoppen.org an den „UN Trust Fund to End Violence against Women“ gespendet werden. (taz)
Laut der Dunkelfeld-Studie des BKA von Anfang November wird sexualisierte Gewalt nur in 1 Prozent der Fälle angezeigt. Die Innenministerin wies auf die geringe Anzeigebereitschaft bei „Sexualdelikten“ hin: „Deshalb möchte ich allen von Gewalt Betroffenen sagen: Sie sind nicht allein“, so Faeser. „Wenn Sie Gewalt erleben, dann bringen Sie das bitte zur Anzeige. Nur so können Täter zur Rechenschaft gezogen werden.“
Die Anwältin Asha Hedayati schrieb auf Twitter: „Viele haben kein Vertrauen in die Polizei, weil sie selbst oder Freund*innen und Bekannte bereits die Erfahrung machen mussten, dass sie nicht ernst genommen werden, dass sie misogyne Fragen beantworten mussten und dass es zur Täter-Opfer-Umkehr gekommen ist.“
Auch gibt es in Deutschland nicht genügend Schutzräume für Frauen, die von Gewalt betroffen sind: Deutschland setzt die Istanbul-Konvention nicht um, die zum Schutz der von Gewalt betroffenen Frauen beitragen soll. Die Bundesregierung hatte die Konvention zwar 2018 ratifiziert, setzt einzelne Maßnahmen allerdings nicht um. 2018 noch hatte die Bundesregierung Vorbehalte gegenüber von Gewalt betroffenen Geflüchteten und deren Aufenthaltsstatus.
Die neue Bundesregierung zog Ende Oktober diesen Vorbehalt zurück, sodass Gewalt gegen Frauen aufgrund des Geschlechts als Grund für die Zuerkennung von Flüchtlingsschutz gilt. Eine Maßnahme wurde bereits umgesetzt: Seit dem 1. November gibt es am Deutschen Institut für Menschenrechte eine unabhängige Berichterstattungsstelle für geschlechtsspezifische Gewalt.
Dunkelfelder-Studien gehen davon aus, dass rund 25 Prozent der Frauen zwischen 16 und 85 Jahren mindestens einmal in ihrem Leben Partnerschaftsgewalt erleben. Mit dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ gibt es unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 – 116 016 Unterstützung in allen Fällen von Gewalt gegen Frauen.
Die Istanbul-Konvention sieht auch vor, dass genügend Plätze in Frauenhäusern zur Verfügung stehen müssen. Konkret sind es 2,59 Betten für eine Frau und ihre Kinder, die pro 10.000 Einwohner:innen gefordert werden. Laut der Zentralen Informationsstelle autonomer Frauenhäuser wären das 21.429 Plätze. Momentan gibt es 6.500, viele sind nicht barrierefrei. Der Europarat attestierte Deutschland deshalb Anfang Oktober Defizite beim Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt. Die Frauenhausplätze seien „insgesamt sichtbar und spürbar zu niedrig“, sagt auch Frauenministerin Lisa Paus (Grüne).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!