piwik no script img

BBC-Serie „Hustle“ auf OneVergnüglich auch auf der Metaebene

Elegant und stilbildend, aber mit einem musikalischen Fehler am Rande: die BBC-Serie „Hustle“ über Gauner mit moralischem Kodex.

Trickbetrüger gegen Strolche: Kathleen (Clara Goose) und Albert (Robert Vaughn) Foto: WDR / Kudos Productions 2011

Zu dieser Serie kann man tanzen. Sie groovt und pulsiert. Der einzige Fehler, den die britische BBC bei „Hustle – Unehrlich währt am längsten“ begangen hat: Den Soundtrack gibt es nicht zu kaufen. (Einige Fans haben versucht, da Abhilfe zu schaffen. Fragen Sie die Suchmaschine Ihres Vertrauens.)

Die musikalische Untermalung, größtenteils beigesteuert von Magnus Fiennes, passt ideal zum Serienentwurf. Erdacht wurde er 2004 von Bharat Nalluri. Und dann gemeinsam mit Tony Jordan entwickelt. Nalluri zeichnet zudem für das Regiekonzept verantwortlich. „Hustle“ erzählt von den Streichen einer Gruppe von Trickbetrügern, deren Coups sich ausschließlich gegen andere Strolche wenden.

Das hat moralische wie auch praktische Gründe: Wer selbst mächtige Scharten im Kerbholz hat, wird kaum die Polizei hinzuziehen. Bewusst knüpfen die Produzenten, die bereits mit Serien wie „Spooks“ und „Life on Mars“ innovativ hervorgetreten waren, an die 1960er und 1970er an – an Filme wie „Thomas Crown ist nicht zu fassen“, an TV-Produktionen wie „Gauner gegen Gauner“ und „Mission: Impossible“.

In jeder Episode hecken Stratege Michael Stone (Adrian Lester) und seine Komplizen einen Fischzug aus, der auf Täuschung und Irreführung beruht. Meist läuft das Unternehmen nicht wie geplant. Aber da steckt immer noch ein Ass im Ärmel.

Die Serie ist ein Musterbeispiel an Eleganz und ein schierer Genuss. Die Regisseure arbeiten mit Splitscreens, Standbildern, ungewöhnlichen Kameraeinstellungen, Reißschwenks. Den Schauspielern ist ein augenzwinkernder Gestus aufgegeben. Sie werfen verschwörerische Blicke in die Kamera, richten sich auch mal direkt an das Publikum.

Der Krimi

„Hustle – Unehrlich währt am längsten“, Sa., 1.40 Uhr, und Di., 21.45 Uhr, One

Dieses Durchbrechen der vierten Wand ist im Bereich der TV-Serie altbekannt, bei „Hustle“ aber technisch avanciert: Das Bild wird eingefroren, nur eine Person bewegt sich noch, teilt sich den Zuschauern mit und spaziert unterdessen zwischen den anderen umher. Ein Clou, der später für die US-Serie „House of Lies“ übernommen wurde.

Vergnüglich auch das Spiel mit der Metaebene. Wenn da der berühmte Hollywood-Schriftzug an einen Sammler von Kinomemorabilien veräußert werden soll, wird der Käufer – eine ziemlich miese Type – gespielt von Robert Wagner, der selbst in den 1960er Jahren bekannt wurde durch eine Gaunerserie namens „Ihr Auftritt, Al Mundy“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!