Autoritäre Traditionen: Am Gelde hängt nicht alles
Eine Bremer Studie belegt: AfD-WählerInnen sind keine FortschrittsverliererInnen, sondern denken einfach radikal rechts
![](https://taz.de/picture/2278209/14/a00web-frey-dpa-rechte-freunde-stehn-zusammen-am-dt-eck.jpeg)
Als weitestgehend widerlegt muss den AutorInnen zufolge die Annahme gelten, die AfD profitiere vor allem von Modernisierungsverlierern. „Dieser Befund lässt es als eher unwahrscheinlich erscheinen, dass die AfD aus denjenigen Parlamenten, in die sie hineingewählt wurde, bald wieder verschwinden wird“, so die Interpretation von SOCIUM-Professor Philip Manow.
Bereits in den 1990er-Jahren bildete sich der Untersuchung zufolge die Neigung zu Rechtsparteien in den Wahlergebnissen der heute von hohem AfD-Zuspruch betroffenen Regionen ab. „Dies sind aber nicht notwendigerweise ökonomisch abgehängte Regionen“, so Manow. So ergebe sich die größte Zustimmung jeweils im vergleichsweise prosperierenden Süden sowohl von Ost- als auch West-Deutschland. Und: Beim internen Vergleich westlicher Regionen untereinander lassen sich ebensowenig wie bei der Gegenüberstellung von Regionen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR ökonomische Muster dingfest machen. „Die Unterstützung für die AfD ist ziemlich unabhängig von ökonomischen Umständen“, so die Studie.
Näher liege eine sozio-kulturelle Erklärung des Phänomens: Wo xenophobe Einstellungen vorherrschen und ein allgemeines Misstrauen gegen den Staat und die politischen Eliten ausgeprägt ist, habe sich der AfD-Erfolg am zuverlässigsten eingestellt.
Damit träfen die extremen Rechten in Bremen die schlechtesten Voraussetzungen bundesweit: Das kleinste Bundesland hat die klar fremdenfreundlichste Bevölkerung. Auch das Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen ist hier am stärksten ausgebildet. Ein Stadtstaatenphänomen ist das nicht: Die HamburgerInnen misstrauen der Regierung mehr als alle anderen Westdeutschen. Im Hass auf „die da oben“ sind sie der nur mit den BrandenburgerInnen auf Augenhöhe.
Für ihre Studie haben Manow und die Schweizer Politikwissenschaftlerin Hanna Schwander die Wahlergebnisse im Bund, bei der Europawahl und in den gut 400 Kreisen und kreisfreien Städten seit 2012 ausgewertet und anhand zahlreicher Ungleichheitsmaße analysiert. Es sei offenkundig nicht damit getan, über wirtschaftliche Probleme zu klagen, „wenn der Hauptkonflikt soziokulturellen Charakters ist“, so die AutorInnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris