Autogipfel im Kanzleramt: Bündnis drängt auf Nachhaltigkeit
Umweltschützer bis Gewerkschaften fordern Maßnahmen für die Mobilitätswende. Es geht nicht zuletzt um die Sicherung von Jobs.

Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie der evangelischen Kirche macht Druck auf Politik und Unternehmen, die Mobilitätswende aktiv anzugehen. „Die bereits laufende Mobilitätswende sowie der Antriebswechsel greifen tief in bekannte und feste Strukturen ein. Politik und Unternehmen sind gefragt zu handeln“, heißt es in einem Positionspapier, das das Bündnis soziale Mobilitätswende anlässlich des Autogipfels im Kanzleramt veröffentlicht hat. Nur so könne die Transformation im Bereich industrieller Arbeit und Wertschöpfung zu einem gesellschaftlichen Erfolg werden. Das Bündnis kritisiert zugleich, diesmal nicht ins Kanzleramt geladen zu sein.
Neben den Gewerkschaften IG Metall und Verdi sind unter anderem der Sozialverband VdK und der Umweltverband BUND Teil des Bündnisses. Sie wollen gemeinsam Antworten auf die Strukturbrüche infolge der Transformation geben. Dabei unterstützen sich die Akteure forderungsmäßig auch gegenseitig: So trommelte das Bündnis unter anderem bereits für eine Anschlusslösung zum 9-Euro-Ticket und Barrierefreiheit im ÖPNV.
Das nun veröffentlichte Positionspapier trägt indes deutlich die Handschrift der IG Metall. Darin fordern die Organisationen von der Politik unter anderem einen Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die Ausrichtung der Förderung von Elektrofahrzeugen anhand von sozialen und ökologischen Kriterien. Die Unternehmen sollen unter anderem günstigere Elektroautos entwickeln, Produktionsstandorte erhalten und ihre Beschäftigten mehr weiterbilden.
So will die IG Metall schon länger die Transformation der Automobilbranche mitgestalten. „Deutschland kann und muss auf den Märkten der Mobilität exportierender Leitmarkt bleiben. Dafür muss die Mobilitätswende noch stärker als industrie- und wirtschaftspolitische Gestaltungsaufgabe behandelt werden“, schrieb ihr Vorstand in einem Leitantrag zum Gewerkschaftstag Ende Oktober. Denn letztlich geht es bei der Transformation auch um die Sicherung gut bezahlter Arbeitsplätze. Knapp 786.000 Personen arbeiten hierzulande in der Automobilindustrie. Doch viele dieser Jobs sind in Gefahr. So gab VW etwa jüngst bekannt, bis 2026 Kosteneinsparungen von bis zu 20 Prozent umsetzen zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland