piwik no script img

Autobiografie von Stuckrad-BarreRausch als Haltung

Es geht um Lindenberg und Angst. Stuckrad-Barre, der in einem Drogenloch verschwundene Popstar der Literatur, ist mit einer Autobiografie zurück.

Benjamin von Stuckrad-Barre 2012. Foto: dpa

Hunter S. Thompson schrieb einmal, Schreiben sei wie Ficken, es mache nur den Amateuren Spaß. Jenseits der Qual jedoch, die das Schreiben über sein Leben vermutlich auch Benjamin von Stuckrad-Barre bereitet hat, war es für ihn vor allem eine Therapie, um wieder Zugriff auf sein Leben zu bekommen, das ihm für einige Jahre entglitten war, weil Kokain das Kommando übernommen hatte.

Niemandem fällt es leicht, über seine Abhängigkeit zu schreiben. Aber das ist nicht der Punkt, denn plötzlich ist nicht mehr die Droge der Feind beziehungsweise der Freund, sondern der Leser, also ein Fremder, dem man sich öffnet und dessen voyeuristischem Blick man sich aussetzt. Man braucht also eine exhibitionistische Ader, will man das Publikum nicht langweilen, sondern unterhalten und in seinen Bann ziehen. Und das beherrscht Stuckrad-Barre wie kaum ein anderer.

In seiner Autobiografie „Panikherz“ (erscheint im März bei Kiepenheuer & Witsch) lässt sich nachlesen, wie er durch Raum und Zeit jagt wie ein Getriebener, dessen Leben schneller verbrennt als andere, nicht nur deshalb, weil er drogenabhängig war. Stuckrad-Barre gehört zu jener seltenen Sorte von Autoren, die ein Leben als Popstar geführt haben. Und genau das wollte er auch.

Als Schüler in Göttingen fängt alles an, als Plattenkritiker, um gratis auf Konzerte zu kommen. In seinem Leben auf der Überholspur ist er Praktikant bei der taz-Hamburg, arbeitet als Redakteur beim Rolling Stone, bekommt einen Job bei der Plattenfirma Motor Music, wird Gagschreiber bei Harald Schmidt, persönlicher Referent von Küppersbusch, Redakteur bei der FAZ, Moderator bei MTV, schreibt in kurzer Zeit mehrere Bücher und geht mit ihnen auf ausverkaufte Tourneen. Alkohol und Kokain werden zu ständigen Begleitern, um die immer schneller rotierende Maschine zu ölen, um sich wegzubeamen und abzuheben.

Nicht das schlechteste Lebenskonzept

Mitte der achtziger Jahre wird Stuckrad-Barre von Udo Lindenberg musiksozialisiert, eine Liebe, die sein ganzes Leben bestehen bleibt, weil Lindenberg bei ihm eine Saite zum Schwingen bringt, die mit der Sehnsucht der Jugend zu tun hat. Bei Lindenberg entdeckt Stuckrad-Barre den „Rausch als Spaß und Selbstzweck, Rausch aber auch als Protest, als Haltung. Als Art, durchs Leben zu taumeln und nur sehr ausgewählt die permanenten Ernsthaftigkeitsangebote der Umwelt anzunehmen“.

Und das ist eine Beschreibung, die Lindenberg auch Leuten sympathisch macht, die ihn eher für etwas schlicht halten, denn es ist nicht das schlechteste Lebenskonzept. Und auch wenn Stuckrad-Barre in den Anfängen seines Journalistenlebens Lindenberg einmal im Rolling Stone in die Pfanne haut, weil er zu klug ist, die fortschreitende „Mumifizierung“ Lindenbergs nicht zu bemerken, so haben ihn die Lindenberg-Songs doch geprägt.

Stuckrad-Barre bleibt distanziert, analytisch, erscheint nie mitleidig und dennoch schafft er es, dass man zu begreifen glaubt, was das ist, die Sucht.

Noch im weggetretensten Zustand kann er die Lyrics auswendig, findet er in seiner Autobiografie für jede Situation die richtigen Lindenberg-Worte. Lindenberg wird ein wichtiger Freund, der immer da ist, wenn Stuckrad-Barre ihn braucht. Stuckrad-Barre muss konzedieren, dass sich mit Häme ein Idol nicht so ohne Weiteres aus dem Weg räumen lässt, dass enttäuschte Liebe nur dazu taugt, als „Karikatur seiner selbst“ zu enden, und dass „mitmachen“ viel besser ist.

Das kann man leicht als selbstentlarvend empfinden, und viele werden auch sagen, dass Stuckrad-Barre nie etwas anderes wollte. Das stimmt, aber der Erkenntniswert des „Das habe ich ja schon immer gewusst“ ist eher gering, denn das Geltungsbestreben eines jungen Menschen ist letztlich von der Paradoxie bestimmt, alles einreißen zu wollen, dies aber nur tun zu können, wenn man mitmischt, wenn man nicht „rein“ bleibt, indem man alle Angebote ausschlägt und somit nichts bewegt.

Das Buch

Benjamin von Stuckrad-Barre, Panikherz, Kiepenheuer & Witsch, erscheint am 10.3.2016, 19,99 Euro.

Stuckrad-Barres literarische Helden heißen Bukowski, Hemingway, Kerouac, Burroughs, Henry Miller und Ellis. Nicht zu vergessen Jörg Fauser, der in Stuckrad-Barre den Wunsch weckt, „später mal ... allabendlich mit Trenchcoat im ROTLICHTVIERTEL rumzutigern, immer auf der Flucht und in Schwierigkeiten, Hinterzimmer, Tapetentüren, letzte Münzen in die Jukebox und dann ab durch den Notausgang, mit der Kellnerin durchbrennen“.

Gegen das Leben immunisiert

Genau das macht er auch. Sehr konsequent und zielstrebig, bis sämtliche Türen zugeschlagen sind und es keinen Ausweg mehr gibt. Mit diesen Leuten im Gepäck ist er gegen das Leben immunisiert, das sein protestantisches Elternhaus für ihn vorgesehen hat und das er fürchtet.

Nach dem Leben als Popstar kommt der Absturz. Stuckrad-Barre geht durch die Hölle. Er hinterlässt „eine Schneise der Enttäuschung und Zerstörung“, er verliert den Bezug zur Realität, flüchtet aus allen sozialen Bindungen, vergräbt sich, heckt wahnwitzige Pläne aus, solange das Koks das Gehirn auf Touren bringt, und versteht die kurz vorher entworfene „rätselhafte Pfeilgraphik“ selbst nicht mehr, die das ganz große Ding hätte werden sollen.

Die Sucht ist deprimierend, eintönig, öde. Sie zu beschreiben, daran sind viele gescheitert, denn sie lässt den Menschen auf ein Reiz-Reaktions-Bündel schrumpfen, weil kaum etwas passiert und jede Abweichung vom Gewohnten als bedrohlich wahrgenommen wird. Stuckrad-Barre bleibt distanziert, analytisch, erscheint nie mitleidig und dennoch schafft er es, dass man zu begreifen glaubt, was das ist, die Sucht.

Horrortrip: Klassentreffen

Vielleicht wegen seiner Gewissheit, wirklich am Ende zu sein, gerät Stuckrad-Barre aus dem Gleichgewicht, als ihn die Einladung zum 20-jährigen Klassentreffen erreicht. In einer seitenlangen angstneurotisch gesteuerten Suada, die literarisch zu einem der Highlights in dem an Highlights nicht armen Buch gehört, fallen ihm tausend Gründe ein, warum er die Einladung nicht annehmen kann. „Wer sagt, ‚Das müssen wir unbedingt wiederholen‘, will nach Hause. Wer etwas zu laut und oft sagt, ‚Ich bin ein totaler Familienmensch‘, ist fertig mit den Nerven, sehnt sich nach Einsamkeit. Wer sagt, ‚Du hast dich ja echt kaum verändert‘, möchte genau das über sich selbst hören, und zwar schnell.“

Am Ende der langen Liste von Verhaltensgestörtheiten, die jeder kennt, bleibt nichts mehr übrig, ist jede Gewissheit, die den Menschen am Laufen hält, zerpflückt. Stuckrad-Barre kann all diesen Leuten nicht gegenübertreten, weil er sich in ihnen spiegeln würde, sich selbst wiederbegegnen, dem, der er mal war und werden wollte. „Die Erinnerung ist die einzige Hölle, aus der es kein Entrinnen gibt. Und an sie zu rühren, sie zu betreten, sie mit Gegenwart aufzuladen, heißt, einen Kampfhund zu reizen.“

Stattdessen entdeckt er auf der Flucht vor ihr eine ungewöhnliche Schönheit: die Reeperbahn, „wenn die Nacht sich dem folgenden Tag ergab, wenn es schon dämmerte und die allerletzten Angebote gemacht wurden, wenn wirklich nur noch die Profis und Fertigen unterwegs waren und das sanfte Crescendo der Straßenkehrmaschinenbürsten andeutete: Das war‘sfür heute.“ Das mag romantisierend klingen, auch wenn die gesellschaftliche Konvention in einem solchen Bild nur etwas Abschreckendes sehen kann. Aber Erlebnisse, in denen wir Glück empfunden haben, werden nun mal später zwangsläufig romantisiert, weil sie unwiederbringlich vorbei sind und dadurch zu unerfüllten Sehnsuchtsorten werden.

Der Kampfhund Erinnerung

Stuckrad-Barre hat den Kampfhund Erinnerung gereizt, und herausgekommen ist ein großes Buch, ein Buch, das bleiben wird, weil er sein Leben in die Waagschale geworfen hat, um Ruhm und Erfolg zu erlangen. Er ähnelt damit mehr, als er es vielleicht weiß, weil der Name in seinen hagiografischen Aufzählungen nie auftaucht, Hunter S. Thompson, auch ein Getriebener und großer Autor.

„Das Leben ist ein mittelmäßiges Theaterstück mit einem schlecht geschriebenen dritten Akt“, zitiert Stuckrad-Barre gern einen seiner Säulenheiligen, Fitzgerald, weil ihm sein eigenes Leben so erscheint. Das hört sich wie Koketterie an, denn auf das Leben, das uns aus seinem Buch entgegentritt, trifft das ganz und gar nicht zu.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Vielleicht hat Hunter S. Thompson ja nur zweierlei probiert in seinem Leben, "Schreiben [und] Ficken". Ihm wäre sonst vermutlich aufgefallen, dass der "Spaß" an einer Sache es nur ausgesprochen selten überlebt, wenn man die Sache mit dem Ziel betreibt, so richtig reich zu werden damit. Das hat vermutlich mit der Gier zu tun, die Sucht ist und getriggert wird vom Geld.

     

    Ja, klar: Der "Protest" kann durchaus eine "Haltung" sein. Vor allem dann, wenn er einen dazu befähigt, "durchs Leben zu taumeln und nur sehr ausgewählt die permanenten Ernsthaftigkeitsangebote der Umwelt anzunehmen". Allerdings ist er wie jede andere Haltung auch um einiges ergiebiger, wen er ohne Alkohol und Kokain auskommt. Beides ist zum Glück vollkommen unnötig, wenn man eine "immer schneller rotierende Maschine […] ölen" möchte, um "sich wegzubeamen und abzuheben". Vorausgesetzt natürlich, man ist nicht zu feige, die Betäubung wegzulassen.

     

    Der Rausch ist niemals "Spaß und Selbstzweck" gewesen. Er wird es auch nie sein. Wer etwas anderes behauptet, obwohl er es probiert hat, lügt. Zur Strafe dafür, dass er seine Zuhörer verführt, gehört er in die (Wortspiel)Hölle. Mindestens. Das beste "Lebenskonzept" ist immer noch das, über welches man jederzeit vollkommen klar und frei entscheiden kann. Sucht ist das Gegenteil davon.

     

    Übrigens: Die angebliche "Paradoxie", nichts einreißen zu können, wovon man profitieren will, ist keine, die nur junge Menschen in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit behindert. Aber wer sagt denn, dass man nur jene Räder drehen kann, die andere bereits besitzen, wenn man etwas bewegen will? Doch höchstens der, der selbst nicht kreativ sein kann.

    • @mowgli:

      ;() - is ja alles - auch richtig - aber -

       

      "Vielleicht hat Hunter S. Thompson ja nur zweierlei probiert in seinem Leben, "Schreiben [und] Ficken".…ff"

      Dazu denn doch mal - kleiner Tipp -

      The Crazy Never Die -

      Amerikanische Rebellen in der populären Kultur by Klaus Bittermann

      Einfach mal anblättern -

      Das könnte die Tonlage - öh

      Beeinflussen;)

  • Klaus - sorry - gekauft;) - oder

    Mit nem Bittermann -

    "Warum sachlich -

    Wenns auch persönlich geht!"

    Unbedingt;()

  • Was für ein Blödsinn in dem Alter eine Autobiografie zu schreiben, egozentrische Hysterie.

    • @Ansgar Reb:

      Welch ein Glück, dass Sie darüber nicht zu entscheiden haben, sondern die Leser. Vll reicht der Stoff bei Ihnen erst kurz vor Ihrem Tod aus, sich autobiographisch äußern zu können, doch ich wüsste nicht, dass es eine Vorgabe wäre.

      • @lions:

        Warum sachlich -

        Wenns auch persönlich geht!

        - Wenn Sie nichts Sachliches beitragen können, sondern nur persönliche Wut absondern wollen, haben Sie das Leben nicht verstanden- oder sind krank