Autobahnsperrung durch Bodenerosion: Sandsturm in Norddeutschland
Die A 27 in Niedersachsen muss erneut gesperrt werden. Die Ursache ist Bodenerosion. Einige machen den Maisanbau dafür verantwortlich.
Eine Erklärung für die Wetterphänomene liefert Jan Heusmann, Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Wesermünde. Er erklärte gegenüber der taz, dass aufgrund der starken Niederschläge im vergangenen Herbst nach der „katastrophalen Maisernte“ keine Winterbegrünung möglich gewesen sei. Diese hätte den Boden vor Erosion geschützt. Das bestätigt Wolfgang Drohm von der Bodenschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven.
Eine solche Herbsteinsaat sei das übliche Mittel, um Bodenerosion zu vermeiden. Da diese nicht stattfinden konnte, sei der Acker ungeschützt gegenüber Winden gewesen. Nach einer erfolgreichen Saat im kommenden Herbst dürfte das Problem nicht mehr auftreten. Das Bodenschutzgesetz als „zahnloses Gebilde“ könne den Landwirt aber nicht dazu zwingen. Der Begriff „Sandsturm“ sei übrigens durchaus angemessen, da der Boden an den fraglichen Stellen sehr sandig ist, also aus relativ groben Körnern besteht.
Bei diesem Sturm hätten darüber hinaus weitere Faktoren eine Rolle gespielt, so Drohm. Zum einen sei eine Zunahme starker Winde zu verzeichnen. Eine Ursache könnte der Klimawandel sein. Zum anderen spiele der Maisanbau eine Rolle, der sich in den letzten zehn Jahren durch die Anreize des Erneuerbare-Energien-Gesetzes intensiviert hat.
Widersprüchliche Erklärungen
Dass Mais den Boden verdichtet und für einen Ablauf des Wassers sorgt, erklärt auch Norbert Welker vom Naturschutzbund BUND. Dadurch seien diese Felder im Winter besonders erosionsanfällig. Diesen Erklärungen widerspricht Jan Heusmann. Nicht der Klimawandel oder die Frucht Mais mache den Boden anfällig, sondern die Bearbeitung im Herbst und die fehlende Winterbegrünung.
Seiner Ansicht nach habe sich der Humusgehalt und damit die Festigkeit des Bodens in den letzten Jahrzehnten durch das Ausbringen von Gülle sogar erhöht. Der aktuelle Fall sei damit eine Ausnahme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt