Autobahnbau und biologische Vielfalt: Hessens Hirsche treiben Inzucht
Weil sie durch Autobahnen in abgeschotteten Gebieten leben, vermehren sich Rotwildtiere häufig untereinander. Das macht krank und schwach.
Reizthema Autobahn: Die deutschen Fernwege genießen ohnehin einen miserablen Ruf. Vielfahrer mokieren sich über Baustellen, Umweltschützer*innen kritisieren Raserei. Doch auch für ein tiermedizinisches Problem scheint das Straßennetz zumindest mitverantwortlich: Hirsche in Hessen treiben Inzucht. Das zeigt eine Studie des Veterinärmediziners Gerald Reiner an der Uni Gießen. Gefährdet sei der langfristige Erhalt unserer größten Säugetierart.
Rotwildgebiete wie der südhessische Odenwald oder der Reinhardswald im Norden beschreibt Reiner als „hochgradig isoliert“, etwa durch Siedlungen oder Autobahnen. Im historischen Vergleich von 1300 Gewebeproben abgelegter Geweihe (sogenannter Abwurfstangen) ermittelte die Studie, dass sich zwischen 2002 und 2012 eine Verringerung der Genvarianten um 15 Prozent gegenüber früheren Jahrzehnten eingestellt hat.
Das Problem: „Gerade diese Genvielfalt benötigen die Tiere, um auf sich verändernde Umweltsituationen wie die Klimaerwärmung reagieren zu können“, so Gerald Reiner zur taz. Verringert sich die Genvielfalt, können sich unbemerkt defekte Genvarianten ausbreiten. Bis zwei Defektträger verpaart werden und statistisch gesehen jeder vierte Embryo den Defekt auf beiden Chromosomen trägt. Diese „sterben ab oder entwickeln sich zu einem Tier mit geringerer Vitalität“, so Reiner.
So fand man bei einem im vergangenen Jahr in Hessen erlegten Hirsch einen stark verkürzten Unterkiefer vor. In einem schleswig-holsteinischen Gebiet kommen Hirschkälber ohne Augen zur Welt. Kein gänzlich neuer Missstand – Wissenschaftler Reiner erklärt, schon Charles Darwin habe Sorgen in Bezug auf englisches Rotwild artikuliert. Doch moderne Bebauung mit Autobahnen und Zäunen verunmöglicht den Austausch zwischen Populationen zunehmend. Ein Phänomen, dass auch andere Spezies betrifft.
Abhilfe schaffen sollen Grünbrücken quer über die Straßen, aber auch Naturbiotope, die großflächig miteinander vernetzt werden. Acht solcher Brücken gibt es bereits in Hessen, zwölf weitere werden vom Landesjagdverband gefordert. Zusätzlich verlangt Gerald Reiner: „Junge wandernde Rothirsche müssen zwischen den ausgewiesenen Gebieten geschont werden, sonst können sie ihre Mission nicht erfüllen“. Kurzerhand Tiere aus anderen Regionen überzusiedeln sei keine Option: „Das macht aus unseren Naturräumen Tierparks“, sagt der Experte. Im ersten Paragrafen des Bundesnaturschutzgesetzes heißt es indes, der Schutz der biologischen Vielfalt sei auf Dauer zu sichern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau