Auszeichnung für pakistanische Aktivistin: Sacharow-Preis für Malala
Jetzt steht es fest: Die 16-jährige Malala Yousufzai bekommt den Sacharow-Menschrechtspreis 2013. Sie sei eine „mutige Anwältin für Erziehung“, hieß es.
BRÜSSEL/ISLAMABAD rtr/afp/dpa | Die von den Taliban schwer verletzte pakistanische Schülerin Malala Yousufzai ist am Donnerstag vom Europäischen Parlament mit dem Sacharow-Menschenrechtspreis ausgezeichnet worden.
Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) teilte dies am Donnerstag per Kurznachrichtendienst Twitter mit. Malala sei eine „mutige Anwältin für Erziehung“, schrieb Schulz. „Sie erinnert uns an unsere Pflicht gegenüber Kindern, vor allem Mädchen“.
Über die Preisvergabe entscheiden die Chefs der sieben Fraktionen und der Präsident des Europaparlaments. Die Entscheidung für Malala fiel nach Angaben von Fraktionssprechern einstimmig. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis soll der Jugendlichen am 20. November in Straßburg überreicht werden.
Malala wurde wegen ihrer Kritik an den radikalen Islamisten in ihrer Heimat zu einem Symbol des Widerstandes und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Vor einem Jahr schossen ihr Taliban auf dem Weg von der Schule zum Bus in den Kopf. Sie begründeten das Attentat damit, dass die heute 16-Jährige pro-westlich sei, gegen die Taliban aufbegehre und US-Präsident Barack Obama als vorbildlichen Staatschef bezeichnet habe.
Pakistanische Aktivisten freuen sich
Die Jugendliche stammt aus dem Swat-Tal in Pakistan. Sie hatte schon als Elfjährige gegen die Taliban protestiert, die Mädchen und Frauen den Zugang zu Bildung verweigern. Sie schilderte in einem Dokumentarfilm und einem Blog ihren Wunsch, Ärztin zu werden – entgegen den Vorschriften der Taliban. Kürzlich erschien ihre Autobiografie in Deutschland.
Die Auszeichnung für Malala ermutigt die Bewegung für gerechte Bildung in Pakistan. Zahra Arshad, Koordinatorin der Dachorganisation Pakistanische Koalition für Bildung, begrüßte die Entscheidung am Donnerstag und sagte, Malala sei weltweit zum Symbol für das Recht auf Bildung geworden.
„Auf den Zug für mehr Bildung, den Malala in Gang gesetzt hat, wollen viele Mädchen aufspringen. Es liegt nun in der Verantwortung der Regierung, allen Kindern Zugang zu hochwertiger Bildung zu sichern“, sagte Arshad.
Für den Sacharow-Preis waren unter anderen auch der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden und der inhaftierte russische Regierungskritiker Michail Chodorkowski nominiert. Der Preis ist nach dem russischen Physiker und Dissidenten und Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow benannt. Seit 1988 wird der Preis jährlich vom Europaparlament an Aktivisten und Organisationen verliehen, die sich für Menschenrechte und Demokratie einsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss