Australische Lager in Papua-Neuguinea: Internierungspolitik gestoppt
Das oberste Gericht in Papua-Neuguinea erklärt ein australisches Internierungslager für verfassungswidrig. Es müsse geschlossen werden.
Dort leben zurzeit etwa 850 Männer. Die vorwiegend aus Afghanistan, Irak, Iran und Sri Lanka stammenden Asylsuchenden hatten versucht, per Boot von Indonesien oder Sri Lanka nach Australien zu gelangen. Australien interniert sogenannte „Bootsflüchtlinge“ auf Manus, der Pazifikinsel Nauru oder auf der australischen Weihnachtsinsel.
Die Verhältnisse in den Lagern kritisieren Menschenrechtsgruppen und die Vereinten Nationen seit Jahren als inhuman. Selbstverletzungen und Suizidversuche gehören zur Tagesordnung. Australiens Regierung verheimlicht nicht, dass sie mit der oft jahrelangen Inhaftierung Schutzsuchende abschrecken will. Offiziell will sie die gefährliche Fahrt in oft kaum seetüchtigen Fischerbooten verhindern. Gleichzeitig schickt die Grenzkontrolle abgefangene Schiffe wieder in indonesische Gewässer zurück. Nicht immer ist klar, ob die Schiffe wieder Land erreichen.
Wer interniert wird, hat keine Hoffnung, je australischen Boden betreten zu können. Selbst Kinder müssen nicht selten jahrelang in den Lagern ausharren und sind dabei sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Ärzten und Sozialarbeitern, die das öffentlich machen, drohen Gefängnis. Die gesamte Grenzpolitik untersteht strikter Geheimhaltung.
Humanitäre Organisationen begrüßten das Urteil. Die Zeitung Sydney Morning Herald schrieb, die Richter hätten Australiens Premier Malcolm Turnbull die Chance gegeben, „das Richtige zu tun, und das keinen Moment zu früh“. Die „Unmenschlichkeit der zeitlich unbegrenzten Inhaftierung von verwundbaren und verletzten Menschen“ müsse ein Ende haben. Beobachter rechnen aber nicht damit. Obwohl Verfehlungen und menschenunwürdige Bedingungen in den Lagern seit Jahren bekannt sind, steht das Gros der Bevölkerung dahinter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung