Australien will keine Homo-Ehen: Einig über Uneinigkeit
Der australische Ministerpräsident Tony Abbott will ein lokales Gesetz zur Legalisierung von Homo-Ehen verhindern. Davon ist seine eigene Schwester betroffen.
SYDNEY dpa | Australiens konservativer Ministerpräsident Tony Abbott geht vor dem höchsten Gericht des Landes gegen ein lokales Gesetz zur Legalisierung von Homo-Ehen vor. Am Freitag fand vor dem High Court in Canberra eine erste Anhörung statt.
Die Regierung will erreichen, dass keine einzige Ehe geschlossen wird, bevor das Gericht in dem Fall entscheiden kann. Pikant: zu denen, die sehnsüchtig auf die Legalisierung der Homo-Ehe warten, gehört Abbotts Schwester Christine Forster.
„Ich und meine Partnerin Virginia, wir wollen heiraten“, sagte sie dem Rundfunksender ABC. „Das war ein historischer Tag, als der Regierungsbezirk das Gesetz verabschiedete“. Forster fügte hinzu: „Es ist ein Schritt auf dem Weg unseres Landes und unserer Gesellschaft zu dem Ziel, das wir hoffentlich erreichen: Ehe-Gleichheit für alle.“
Unter der Regierung ihres Bruders dürfte das schwer werden. Für Abbott kommt eine Ehe nur zwischen Mann und Frau in Frage. Im Wahlkampf sagte er mit Blick auf die wachsende Zahl der Länder, die Homo-Ehen erlauben, Australien werde nicht jeder „Modeerscheinung“ nachrennen. Zu innerfamiliärem Streit mit ihrem Bruder führten die gegensätzlichen Haltungen aber nicht, sagte Forster dem Sender weiter: „We agree to disagree“ - etwa: wir sind uns einig, dass wir uns uneinig sind.
Abbott argumentiert, die nationalen Gesetze stünden über denen der Bundesstaaten. Die nationalen Gesetze erlauben keine gleichgeschlechtlichen Ehen. Die Lokalregierung im Regierungsbezirk Australian Capital Territory (ACT) um die Hauptstadt Canberra hatte Homo-Ehen als erste in Australien am Dienstag legalisiert. Der Regierungsbezirk hat wie die Bundesstaaten eine eigene Regierung und kann in beschränktem Rahmen Gesetze verabschieden.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Kein Exit für Nazis!
Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegsprojekt
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet