Ausstieg aus der Kohlenutzung: Vier Chefs für die Kommission
Nicht nur Politiker: Umweltverbände haben offenbar eine Klimaexpertin als eine von vier Vorsitzenden der geplanten Kohlekommission durchgesetzt.

Ob der Termin diesmal zu halten ist, war am Montagnachmittag nicht entschieden. „Es ist geplant, dass sich das Kabinett zeitnah mit der Kommission befasst“, sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums, ohne einen genauen Zeitpunkt zu nennen. In Regierungskreisen herrschte aber Optimismus, dass es klappt.
Denn ein wichtiger Streitpunkt ist weitgehend geklärt: Die Kommission soll eine Klimaexpertin als vierte Vorsitzende bekommen. Das hatten Umweltverbände und Grüne wiederholt gefordert, denn mit den ehemaligen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (Brandenburg/SPD) und Stanislaw Tillich (Sachsen/CDU) sowie der Umweltpolitikerin Ursula Heinen-Esser (NRW/CDU) waren bisher nur VertreterInnen aus Kohleländern als Vorsitzende nominiert.
Als weitere Vorsitzende soll nun – sofern das Kabinett zustimmt – Barbara Praetorius dazukommen. Sie ist Professorin für Klimaökonomie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und war zuvor beim Verband Kommunaler Unternehmen und dem Thinktank Agora Energiewende tätig. Zudem muss auch NRW eine neue Vorsitzende benennen, weil Heinen-Esser dort Umweltministerin wird und aktive PolitikerInnen keine Cheffunktion übernehmen sollen.
Noch keine offiziellen Anfragen
Auch die übrigen TeilnehmerInnen der rund 23-köpfigen Kommission stehen noch nicht fest. Zwar kursieren Listen von Organisationen, die darin vertreten sein sollen – etwa die Wirtschaftsverbände BDA, DIHK, BDI, BDEW, VKU und BEE, die Umweltverbände BUND, Greenpeace und DNR, die Gewerkschaften DGB, IG Metall und Verdi sowie Wissenschaftler und Vertreter von Regionen. Offiziell angefragt wurden die Mitglieder aber offenbar bis Montag noch nicht.
Daneben werden auch die Bundestagsfraktionen vertreten sein, aber nicht durch Vorsitzende, sondern auf Fachebene und ohne Stimmrecht.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!