Ausstellung „Schaufenster“ in Berlin: Kein Ende ohne neuen Anfang
Die neue Ausstellungsserie „Schaufenster“ hat im Berliner Kunstverein Ost begonnen. Sie zeigt Künstler:innen und ihre Ängste in Zeiten des Umbruchs.

Kunst kann auch unter den Bedingungen einer Pandemie mehr sein als eine weitere Videokonferenz. Die wichtige persönliche Nähe zum Werk lässt sich gegenwärtig im KVOST (Kunstverein Ost) ausgerechnet anhand von Videokunst erleben – selbstverständlich unter Einhaltung aller gebotenen Regeln. Im Schaufenster der Ausstellungsräume des Kunstvereins Ost an der Leipziger Straße in Berlin sind die Videoarbeit „Tranceformance“ der Kroatin Nina Kurtela und die Neoninstallation „The End of the Circle“ des Bulgaren Vikenti Komitski zu sehen. Eine sichere Art der Kunstbetrachtung und zugleich Auftakt der Reihe „SchauFenster“.
Ursprünglich war eine weitere Videoperformance vorgesehen. Das kuratierende Team Nathalie Hoyos und Rainald Schumacher hat sich aber zusammen mit dem KVOST-Vorsitzenden Stephan Koal dazu entschlossen, „The World Looks so Much Better from Above“ von Honorata Martin aus Gdansk nicht im Fenster laufen zu lassen.
Wie in allen Arbeiten der Ausstellung geht es auch bei ihr um Unsicherheit und Ängste in einer Zeit, in der sich viele dem Umbruch ihrer vertrauten Lebenswirklichkeit ausgesetzt sehen. In ihrer Videoperformance steht Honorata Martin an der Dachkante eines Hochhauses. Sie ist bereits zu weit darüber hinaus nach vorn geneigt, um sich aus eigener Kraft noch auf die rettende Plattform zurückbewegen zu können.
Vorm wahrscheinlich tödlichen Sturz in die Tiefe bewahrt sie lediglich noch ein nicht im Bild sichtbarer Freund, der sie mit der linken Hand an ihrem Pferdeschwanz hält. Eine existenzialistische Situation, in der es nur noch das Sein oder das Nichts für sie gibt.
Alles ändert sich
Inmitten der Hochhausarchitektur der Leipziger Straße und in der dieses Jahr für viele besonders einsamen Weihnachtszeit kann das für manche Betrachtende eine bedrohliche psychische Belastung bedeuten. Das Video wird daher lediglich auf einem Plakat angekündigt und ein Link angeboten. So können Betrachtende selbst entscheiden, ob und in welcher Umgebung sie sich diese starke Arbeit ansehen möchten.
SchauFenster bei KVOST, Leipziger Straße 47, 10117 Berlin, tägl. 14–22 Uhr, bis 28. Februar 2021
Nina Kurtela steht in ihrem Video auf vergleichsweise sicherem Grund still. Untypisch für sie, die eigentlich aus dem Tanz kommt. Bewegung überlässt sie in „Transformance“ anderen. Über fünf Monate hinweg hat sie sich täglich in den Weddinger Uferstudios fotografiert, die währenddessen um sie herum von Werkstätten der BVG zum heutigen Kulturstandort und Zentrum für zeitgenössischen Tanz umgebaut wurden.
Ihr zuzusehen, wie sich die Welt um sie herum unaufhaltsam und drastisch verändert, ohne dass sie selbst Einfluss zu haben scheint, ist nicht nur für Kunstschaffende in diesem seltsamen Jahr 2020 ein Sinnbild.
Es sind viele, wenn nicht die meisten, deren Umgebung sich gerade grundlegend umgestaltet. Sie werden sich an wandelnde Arbeitswelten gewöhnen müssen, an digital vermittelte Kontakte auch im Privaten und an einen Lebensstil, der sich wohl auch langfristig verändern wird.
Leben ohne Sicherheit
Alle in der Kultur Beschäftigten sind davon besonders stark betroffen und rücken jetzt, da es um ihre Existenz geht, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Viele von ihnen lebten unterdessen auch schon vor der Pandemie in prekären Verhältnissen und ohne Sicherheit. Die zwiespältige Avantgarde-Situation, in der sie sich damit befanden und befinden, wird nun wohl für viele nachvollziehbar.
Der Titel „The End of the Circle“, den Vikenti Komitski seiner Installation aus Neonröhren gegeben hat, kann da deprimierend wirken. Ebenso kann er aber auch nach Hoffnung und Aufbruch klingen. Komitski hat die Buchstaben des titelgebenden Satzes in einen Kreis gefügt, der sich wie eine Schlange in den Schwanz zu beißen scheint. Wo es ein Ende in einem unaufhaltbar scheinenden Vorgang gibt, muss es auch einen Anfang geben.
Die drei Arbeiten stellen den Anfang einer Reihe im SchauFenster des KVOST dar. Zwar waren sie unter dem Eindruck der aufkommenden C-Krise zusammengestellt worden, die Art der Präsentation von Kunst ohne die Hemmschwelle, eine Galerie zu betreten, wird aber zu den Dingen gehören, die nach der Krise bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links