piwik no script img

Ausspähung durch den BND im AuslandKein Respekt für die freie Presse

Der Geheimdienst hat weltweit Journalisten ausgespäht. Im BND-Gesetz ist das nicht verboten. Pressefreiheit ist auch im Ausland nicht absolut geschützt.

Wurde vom BND ausgespäht: der britische Sender BBC Foto: reuters

Freiburg taz | Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat weltweit Journalisten überwacht. Grüne und Linke sprechen von einem „Skandal“ und fordern Aufklärung. Möglicherweise war die Ausspähung der Medien aber nicht einmal illegal.

Wie der Spiegel am Wochenende berichtete, hat der BND ab 1999 mindestens 50 Telefon- und Faxnummern oder E-Mail-Adressen von Journalistinnen und Journalisten oder Redaktionen aus der ganzen Welt überwacht. Mit dabei etwa eine Nummer der New York Times in Afghanistan, aber auch mehrere Anschlüsse der BBC in London.

Die Überwachung erfolgte nicht zufällig. Die Anschlussnummern wurden gezielt als „Selektoren“ genutzt, um Informationen aus dem globalen Internet-Datenstrom auszufiltern. Unklar ist, ob der BND die Anschlüsse selbst als Selektoren bestimmt hat oder ob er sie vom US-Geheimdienst NSA übernommen hat.

Der letzte Journalistenskandal des BND war in den 1990er Jahren. Damals hatte der deutsche Auslandsgeheimdienst auf der Suche nach undichten Stellen im eigenen Dienst inländische Medienleute mit guten Quellen im BND überwacht. Teilweise wurden sogar andere Journalistinnen und Journalisten als V-Leute auf die verdächtigen Kollegen angesetzt. Der damalige Kanzleramts- und heutige Innenminister Thomas de Maizière (CDU) stoppte daraufhin die Überwachung von Journalistinnen und Journalisten zur BND-Eigensicherung.

Ein generelles Verbot der Medienüberwachung besteht aber nicht. Maßgeblich ist das BND-Gesetz. Dort waren die Befugnisse des Auslandsgeheimdienstes bisher nur sehr allgemein beschrieben. Im Dezember beschloss der Bundestag eine Novelle des Gesetzes. Zuvor war bekannt geworden, dass der BND weltweit massenhaft Telekommunikation überwachte und mit Selektoren auch europäische Unternehmen und Regierungen erfasste. Die Praktiken wurden nun aber nicht abgeschafft, sondern im Kern sogar legalisiert. Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) monierte im Dezember, dass es auch im novellierten BND-Gesetz keine Schutzvorschrift für Journalistinnen und Journalisten gibt. ROG bereitet deshalb gemeinsam mit der „Gesellschaft für Freiheitsrechte“ eine Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz vor.

Weniger geschützt als Pfarrer oder Abgeordnete

Eine Grundfrage dieser Klage wird sein, ob auch Ausländerinnen und Ausländer im Ausland sich gegenüber dem BND auf deutsche Grundrechte berufen können. Exverfassungsrichter wie Hans-Jürgen Papier haben das bereits bejaht. Die Bundesregierung verneint dies aber ebenso wie der BND. Nur wenn der BND im Ausland das Grundgesetz beachten muss, stellt sich die Frage, welche Rolle die Pressefreiheit dabei spielt.

Auch im Inland ist die Pressefreiheit nicht absolut geschützt. So darf die Polizei Telefone und E-Mail-Konten von Medienschaffenden überwachen, wenn sie selbst einer Straftat verdächtigt werden. Richten sich die Ermittlungen gegen andere Personen, so sind die Medienleute dennoch nicht tabu. Es muss nur eine strenge Verhältnismäßigkeitsprüfung stattfinden.

Das Gleiche gilt für Überwachungsmaßnahmen des Verfassungsschutzes. Medienleute sind damit deutlich weniger geschützt als zum Beispiel Pfarrer, Strafverteidiger oder Abgeordnete. Grund dafür dürfte sein, dass der Beruf des Journalisten nur schwer abgrenzbar ist und heute auch viele Blogger als Journalisten gelten. Es ist daher nicht zu erwarten, dass das Bundesverfassungsgericht dem BND generell verbieten wird, Journalisten zu überwachen.

Interessant könnte es aber werden, wenn nun konkret betroffene Kolleginnen und Kollegen von BBC und New York Times gegen den BND klagen. Die BBC hat sich nach dem Spiegel-Bericht bereits „enttäuscht“ gezeigt: „Wir appellieren an alle Regierungen, die Arbeit der freien Presse zu respektieren.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Nun gut, man kann das kritisieren.

    Fakt ist, dass ALLE ANDEREN das AUCH tun. Ein Staat hat bekanntlich KEINE FREUNDE, sondern INTERESSEN.

    Das war immer so und bleibt immer so.

    Man sollte das zumindest ins rechte Bild rücken..........alles immer in schwarz/weiss ist auch nicht immer die ganze Wahrheit......

  • Wer vom den Vereinigten Schlapphüten

    Respekt erwartet - Hat schon verloren.

    Was wir können - Machen wir!

    That's it. Punkt.