Ausnahmezustand in Nigeria: Kampfjets gegen Islamisten
Präsident Jonathan verhängt den Ausnahmezustand über drei besonders unruhige Bundesstaaten. In der Region kämpfen die Islamisten von Boko Haram.
COTONOU taz | Im Krieg gegen die islamistische Untergrundbewegung Boko Haram in Nigeria ist jetzt das Militär an der Reihe – der am Dienstag verhängte Ausnahmezustand über die drei nordöstlichsten Bundesstaaten Borno, Yobe und Adamawa macht es möglich.
Allein nach Borno, wo Boko Haram in der Millionenstadt Maiduguri ihr Hauptquartier hat, werden nach Angaben lokaler Zeitungen 2.000 Soldaten geschickt. Wie viele es für Yobe und Adamawa sind, ist noch nicht klar. Eins jedoch schon: Nigerias Präsident Goodluck Jonathan verschärft die Gangart. „Nach den jüngsten Ereignissen in den betroffenen Bundesstaaten sind außerordentliche Maßnahmen vonseiten der Regierung notwendig geworden, um eine Rückkehr zur Normalität zu schaffen“, sagte er Dienstagabend im Fernsehen.
Endlich, so empfinden es die Befürworter der Entscheidung. Denn zuletzt hat die Gruppierung, deren Name übersetzt „Westliche Bildung ist Sünde“ bedeutet, im ganzen Norden Nigeria einmal mehr Angst gesät. Bei Angriffen auf das Städtchen Baga am Tschadsee und bei dem spektakulären Gefängnisausbruch in Bama – beide Orte liegen im äußersten Nordosten des Landes – sollen mindestens 250 Menschen getötet worden sein, wobei viele davon dem Rachefeldzug des Militärs zum Opfer fielen.
Am Montag hatte sich Boko Haram per Video dazu bekannt und verkündet, nigerianische Geiseln zu halten. Es seien Frauen und Kinder. Eine genaue Anzahl ist nicht bekannt. Für Geiselnahmen im großen Stil war Boko Haram bisher nicht bekannt.
Allgemeine Zustimmung
Für Emmanuel Onwubiko, nationaler Koordinator der Vereinigung der Schriftsteller für Menschenrechte (Huriwa), ist die Entscheidung des Präsidenten daher nur logisch. Alle demokratisch gesinnten Menschen – auch die politische Opposition – sollten sich hinter den Präsidenten scharen, sagte er. Auch aus Militärkreisen wird die Maßnahme befürwortet. Alex Sabundu Badeh, Chef der Luftwaffe, sagte der Tageszeitung Leadership, nur das Militär könne die Demokratie in Nigeria erhalten.
Augenzeugenberichten zufolge ist es um diese in einigen Orten des Nordens schlechter denn je bestellt. Mutmaßliche Mitglieder von Boko Haram haben angeblich nigerianische Flaggen verbrannt. Die derzeitige Strategie der Miliz ist offenbar auch, vorwiegend in kleineren Orten zu agieren, wo Polizei- und Militärpräsenz bisher gering war.
Dass die Situation in Nordnigeria eskaliert, dazu dürfte auch die Entwicklung in Mali beitragen. Boko-Haram-Kämpfer aus Nigeria sollen sich vergangenes Jahr der Gruppierung Mujao (Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika) angeschlossen haben, als diese gemeinsam mit anderen islamistischen Gruppen den Norden Malis beherrschte.
Nicht unbedingt mehr Sicherheit
Nach deren Vertreibung im Januar dürften diese Kämpfer nun langsam wieder nach Nigeria zurückkehren – mit ihren Waffen und ihrer in Mali gewonnen Kampferfahrung. Darüber hinaus gelten die neuerlichen Anschläge auch als Reaktion auf den Einsatz westafrikanischer Eingreiftruppen aufseiten der in Mali kämpfenden Franzosen. Im Rahmen dieser Mission, genannt Misma, stellt Nigeria mit 1.200 Soldaten das größte Kontingent. Als die ersten nigerianischen Streitkräfte in Malis Hauptstadt Bamako landeten, drohte Boko Haram mit einer neuen Gewaltwelle.
Dennoch bedeuten mehr nigerianische Soldaten im Norden des eigenen Landes nicht unbedingt mehr Sicherheit. Die Armee genießt kein sonderlich großes Vertrauen, im Gegenteil: Nach den Anschlägen und Kämpfen in Baga, wo mindestens 186 Menschen ums Leben gekommen waren, geriet sie massiv in die Kritik und soll mehr als 2.275 Häuser bei dem Einsatz gegen Boko Haram zerstört haben. „Das Militär hat die Pflicht, die Bevölkerung vor Angriffen von Boko Haram zu schützen. Doch offenbar ist es mehr für Zerstörung zuständig“, kritisierte anschließend Daniel Bekele, Afrika-Chef der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München