piwik no script img

Ausnahmezustand in Libyen400 Häftlinge aus Gefängnis geflohen

Seit einer Woche bekämpfen sich rivalisierende Milizen in der libyschen Hauptstadt Tripolis schwer. Jetzt gab es zusätzlich einen Massenausbruch aus einem Gefängnis.

Chaos bei den Kämpfen: Tripolis am 28. August 2018 Foto: reuters

Tripolis dpa | Nach Zusammenstößen rivalisierender Milizen in der libyschen Hauptstadt Tripolis ist in der Millionenmetropole der Ausnahmezustand ausgerufen worden. Die von den Vereinten Nationen unterstützte Regierung erklärte am Sonntag, angesichts der gefährlichen Lage diene der Ausnahmezustand dem Schutz der Zivilbevölkerung. Zudem rief sie die Konfliktparteien dazu auf, eine am Mittwoch vereinbarte Feuerpause zu respektieren.

Bei Kämpfen wurden nach Behördenangaben seit vergangenen Montag mindestens 39 Menschen getötet und Dutzende verletzt, darunter viele Zivilisten. Der Grund für den Ausbruch der Gewalt, in dessen Verlauf neben Schusswaffen auch Granatwerfer zum Einsatz kamen, blieb zunächst unklar. Die Milizen, die sich bekämpft hatten, waren demnach als Unterstützer der Regierung in Tripolis bekannt.

Durch das Chaos in der libyschen Hauptstadt Tripolis ist rund 400 Häftlingen die Flucht aus einem Gefängnis gelungen. Wegen neuer Kämpfe sei unter den Häftlingen eine Meuterei ausgebrochen, teilte die libysche Polizei am Montagmorgen mit. Um das eigene Leben nicht zu gefährden, habe das Wachpersonal sie ziehen lassen müssen.

Seit dem Sturz von Langzeitherrscher Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 herrscht in Libyen ein Bürgerkriegschaos. Zahlreiche bewaffnete Milizen bekämpfen sich gegenseitig. Die international anerkannte Regierung in Tripolis konnte ihren Einfluss kaum über die Hauptstadt hinaus ausdehnen. Sie konkurriert mit einer Regierung im Osten des Landes. Beide werden von schwerbewaffneten Milizen unterstützt.

Im Mai hatten sich die Anführer der rivalisierenden Fraktionen bei einem Treffen in Paris auf Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 10. Dezember geeinigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Na toll - "Seit dem Sturz von Langzeitherrscher Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 herrscht in Libyen ein Bürgerkriegschaos." Dabei war Gaddafi einst ein intimer Freund der deutschen Regierung! Ich habe noch tolle Fotos unserer damaligen Regierung mit ihm.



    So ändert sich die Welt. Als es die Mauer und den Zaun an der innerdeutschen Grenze (Zonengrenze) noch gab, bestand die Möglichkeit unter Lebensgefahr von Chemnitz/Sa. in den "Westen zu fliehen": Ergebnis war der Ausweis für Vertriebene und Flüchtlinge mit einer Nummer C 75 XX YY als Ausweis in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis.



    Eine Meinung vom Januar 2018: "Würde man Deutschlands Leistungsbilanzüberschüsse, die derzeit bei 9% vom BIP liegen, allgemein ausweiten, sodass die Regierung, der private Sektor und die privaten Haushalte jedes Mitgliedslandes Nettosparer wären, schösse der Euro steil in die Höhe und würde die produzierende Industrie in Europa weitestgehend zerstören. In gleicher Weise würden die Haushaltsdefizite der Südländer Europa bei allgemeiner Ausweitung in den Ruin treiben." Verursacht bei mir ein Unwohlsein, denn wohin sollte ein Deutscher dann fliehen? Welches Land ist bereit Deutsche Flüchtlinge heute aufzunehmen?



    Wir selbst haben heute Afghanistan als "sicheres Land" definiert. Viel Erfolg!